Studium Generale zur Geschichte der Marburger Universität ab 30. April

16.04.20225 (pm/red) Im Sommersemester 2025 bringt das Studium Generale der Philipps-Universitä unter dem Titel „Universität – wozu?“ als Leitfrage eine Vortragsreihe als Zeitreise durch die Geschichte der Marburger Universität. In 2027 kann die Philipps-Universität ihr …

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Rundschau

Ausstellung zum Marburger Landgrafenschloss im Wandel der Zeit

Marburg 28.5.2011 (pm) Eine Ausstellung mit dem Titel Vom Herrschaftssitz zum Erinnerungsort – Das Marburger Landgrafenschloss im Wandel der Zeiten widmet sich demnächst  der wechselvollen Geschichte des weithin sichtbaren Marburger Wahrzeichens von der mittelalterlichen Burganlage zum Kulturdenkmal. Das Schloss machte Marburg zur Wiege Hessens, dort wurde regiert und repräsentiert, gestritten und geschlichtet.

Bis ins frühe 17. Jahrhundert war es Herrschaftssitz und höfisches Zentrum der Landgrafen. Danach diente es als Festung dem Schutz und Schirm des Landes und wurde im 19. Jahrhundert als Staatsgefängnis genutzt. Nach der Annexion Hessens durch Preußen vollzog sich der Wandel zum kulturellen Gedächtnisort. Das Schloss nahm das Staatsarchiv sowie Sammlungen des Geschichtsvereins auf und ging nach dem 2. Weltkrieg in den Besitz der Philipps-Universität über. Dies sind Hintergründe und Themen der Ausstellung, die es vom 16. Juni bis 9. Dezember 2011 am Ort des Geschehens zu sehen geben wird.

Contact Us