Studium Generale zur Geschichte der Marburger Universität ab 30. April

16.04.20225 (pm/red) Im Sommersemester 2025 bringt das Studium Generale der Philipps-Universitä unter dem Titel „Universität – wozu?“ als Leitfrage eine Vortragsreihe als Zeitreise durch die Geschichte der Marburger Universität. In 2027 kann die Philipps-Universität ihr …

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Bildung, Forschung

Projekt zu KiTas: Was können und was brauchen frühpädagogische Fachkräfte?

Marburg 6.1.2011 (pm/red) Bildung ist in aller Mund, Kürzungen der Bildungsausgaben sind verbreitete polit-fiskalische Wirklichkeit und für den Ausbau frühkindlicher Angebote und Förderung in Kindertagesstätten (KiTas) werden seitens der Stadt Marburg erhebliche zusätzliche Mittel investiert. Dabei ist die  Arbeit in KiTas anspruchsvoll, vielfältig und fordert die pädagogischen Fachkräfte, von denen es absehbar zu wenige gibt, täglich neu. Wie sie handeln, über welches Wissen sie verfügen und wo möglicher Bildungsbedarf besteht – das will ein jetzt gestartetes Projekt der Kasseler Universität  erforschen.

Das Forschungsprojekt „Wissensbasierte Deutungs- und Handlungskompetenzen von pädagogischen MitarbeiterInnen in Kindertageseinrichtungen“, kurz: “Wissen in Kitas“ wird gemeinsam von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universität Kassel und der Fachhochschule Erfurt unter der Leitung von Prof.Werner Thole (Universität Kassel) und Prof. Michaela Rißmann (FH Erfurt) realisiert. Das Projekt wird dabei im Rahmen der „Ausweitung der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren finanziert.

Im Projektverlauf werden dazu in unterschiedlichen Kindertageseinrichtungen in Thüringen, Hessen und Niedersachsen alltägliche Situationen in Kindertageseinrichtungen dokumentiert und die pädagogischen Mitarbeiter befragt. Um einen Einblick in den Kita-Alltag zu erhalten, werden mittels Videokamera Situationen wie beispielsweise der Stuhlkreis oder freies Spielen beobachtet und Teamsitzungen in Form von Tonbandaufnahmen ausgewertet, zudem werden die Erzieherinnen und Erzieher interviewt und können ihre eigenen Handlungen kommentieren und reflektieren.

Auf diese Weise will das Forschungsvorhaben klären, wie Kita-Mitarbeiter in der Alltags-Praxis handeln, über welches berufliche Wissen sie für die Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsarbeit verfügen und wo möglicherweise Aus- und Weiterbildungsbedarf besteht.

Contact Us