Tagesworkshop ‚Strom – umweltschonende Erzeugung und Nutzung‘ in Marburg
Marburg 13.3.2012 (pm) Die Energiewende ist in vieler Munde und findet sich derzeit in einer schwierigen Phase, gekennzeichnet von Widerstand gegen Windkraftanlagen im Landkreis, geplanten Kürzungen für neue Solarstromanlagen, unzureichenden Netzkapazitäten und fehlenden schlüssigen Konzepten zur Umsetzung. Dass für eine Energiewende ohne Atomstrom und mit perspektivischer Überwindung fossiler Energieträger der zukünftigen Stromerzeugung eine Schlüsselstellung zukommt, ist weitgehend unstrittig. Dazu stellen sich viele Fragen, deren Beantwortung in jedem Fall weitergehende Kenntnisse der technischen Möglichkeiten und Optionen voraussetzt. In Marburg gibt es am Samstag, 17. März, ein konkretes Angebot zur Information und Gelegenheit zur Diskussion.
Der ganztägige Workshop ‚Strom – umweltschonende Erzeugung und Nutzung‘ im Stadtverordnetensitzungssaal in der Barfüßerstraße 50 geht von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr und bietet Beiträge verschiedener Fachreferenten mit einem aufgefächerten Themenspektrum. Veranstalter ist der Bund Umwelt und Naturschutz (BUND), Landesverband Hessen, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Energie der Lokalen Agenda 21.
Mit diesem Workshop möchten der AK Energie im BUND Hessen und die AG Energie der Lokalen Agenda 21 zusammen mit den Fachreferenten informieren und diskutieren welche
Handlungsmöglichkeiten für eine Energiewende hin zu 100 Prozent erneuerbarer Stromversorgung möglich und notwendig sind. Strom wird dabei als Alleskönner unter den Energieformen betrachtet. Er ermöglicht Bewegung, Licht, Schall, Kommunikation, Transport, Wärme, chemische Prozesse und andere Dienstleistungen, zudem auf bequeme und technisch beherrschbare Weise. Zugleich hat sorgloser Stromverbrauch dramatische Folgen. Der bisherige Betrieb der dominanten Kohle- und Kernkraftwerke bedeutet eine gravierende Bedrohung für Umwelt und Gesundheit. So liege eine verantwortungsbewusste Perspektive alleine in möglichst rascher Realisierung der Energiewende zu Stromversorgung aus erneuerbaren Energieträgern mit hoher Effizienz, lautet diesbezüglich eine Grundaussage der Veranstalter.
Programm ‚Strom – umweltschonende Erzeugung und Nutzung‘
- 10.00 Eintreffen, Anmeldung
- 10.30 Einführung und Begrüßung Prof. Hans Ackermann, Marburg, AK Energie BUND Hessen , Bürgermeister Franz Kahle, Marburg
Block ‚Erzeugung’
- 10.45 Die Rolle der kleinen Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende – Chancen, Probleme, Rahmenbedingungen Dr. Horst Meixner, hessenENERGIE, Wiesbaden
- 11.15 Potenziale für Wind- und Sonnenstrom im Binnenland Dr. Stefan Bofinger, Fraunhofer IWES, Kassel 11.45 Gemeinsame Diskussion beider Referate
Block ‚Offenes Diskussionsforum’
- 12.15 World Café I: Impulse für die hessische Energiewende Moderation Andrea Graf, Frankfurt, Energiereferentin BUND und Dr. Holger Marks, Marburg, AK Energie BUND Hessen
- 12.45 Mittagessen
- 13.45 World Café II: Präsentation der Diskussionsergebnisse Andrea Graf und Dr. Holger Marks
Block ‚Nutzung‘
- 14.10 Effiziente elektrische Energienutzung in Haushalt, Kommunen und Gewerbe Dipl.-Ing. Armin Raatz, KEEA, Kassel
- 14.40 Feldtests von Wärmepumpen – Werbung und Wahrheit Dr. Falk Auer, Lokale Agenda 21, Lahr
- 15.10 Gemeinsame Diskussion beider Referate
- 15.40 Kaffeepause
Block ‚Intelligente Vernetzung und Speicherung’
- 16.10 Energieversorgung der Zukunft durch intelligente Vernetzung Dipl.-Betriebswirt Holger Armbrüster, Stadtwerke Marburg
- 16.40 Speicher für die Stromversorgung in der Energiewende Hans Ackermann, Marburg, AK Energie BUND Hessen
- 17.10 Gemeinsame Diskussion beider Referate
- 17.40 Resümee und Kritik, Vorschläge für künftige BUND-Workshops
- 17.50 Ende des Workshops
Anmeldung und Kosten
Die Teilnahme am Workshop kostet für BUND-Mitglieder 11 Euro, ansonsten 16 Euro, Ermäßigungen sind möglich. Bezahlung vor Ort. Anmeldung ist für die Planung erforderlich, zumal bereits über 60 Personen angeldet sind. Anmeldung beim BUND – Landesverband Hessen, Ostbahnhofstraße 13, 60314 Frankfurt, Ulrike Karlheim, Telefon 069 67 73 76 10, Email: ulrike.karlheim@bund-hessen.de