Filmland Hessen: 2,6 Millionen Euro Förderung für Filmprojekte, Festivals und Reihen

07.11.2024 (pm/red) Insgesamt 2.641.200 Euro haben die Jurys der Hessen Film & Medien in den aktuellen Förderrunden beschlossen. Damit fördert die Hessen Film & Medien 29 Filmvorhaben in den Bereichen Stoffentwicklung, Produktion, Nachwuchs und Verleih, …

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Bildung, Philipps-Universität

Vorurteile und ihre Hintergründe in Ringvorlesung

Marburg 16.5.2012 (pm/red) Am Montag, 21. Mai, wird in der Ringvorlesung des Zentrums für Konfliktforschung Prof. Beate Küpper, Niederrhein, zum Thema ‚Vorurteile und ihre Hintergründe: Ergebnisse aus der 10-Jahres-Studie Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit‘ sprechen. „Es leben zu viele Ausländer in Deutschland“ – fast die Hälfte aller Deutschen stimmten im Jahr 2011 dieser Aussage eher oder voll und ganz zu. 13 Prozent der Befragten waren der Ansicht, ‚Juden haben zu viel Einfluss‘ und 35 Prozent meinten ‚bettelnde Obdachlose sollten aus den Fußgängerzonen entfernt werden.‘

In einem 10-jährigen Forschungsprojekt (2002-2012) untersucht das Projekt ‚Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit‘ des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterer Hochschulen das Ausmaß, die Entwicklung und Bedingungsfaktoren solcher und ähnlicher abwertender Einstellungen untersucht. Mit jährlichen repräsentativen Befragungen, einer begleitenden Längsschnittstudie und einem parallel laufenden Graduiertenkolleg an den Universitäten Bielefeld und Marburg ist es das bislang größte Projekt zum Thema Vorurteile, das in Deutschland durchgeführt wurde.

Die inzwischen empirisch gut belegte Ausgangsannahme geht von einem ‚Syndrom Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit‘ aus. Vorurteile wie Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, Homophobie, die Abwertung von Muslimen, Langzeitarbeitslosen, Obdachlosen und behinderten Menschen hängen signifikant miteinander zusammen und sind im Kern über eine Ideologie der Ungleichwertigkeit verbunden. Als besonders wichtige Einflussfaktoren, die bestimmen, ob jemand mehr oder weniger menschenfeindliche Einstellungen teilt, hat sich die grundsätzliche Haltung zu Vielfältigkeit, das individuelle Ausmaß von Autoritarismus und das Gefühl der Bedrohung – auch und besonders des eigenen sozialen Status –  erwiesen.

So stieg das Ausmaß von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit mit der Finanz- und Wirtschaftskrise vor allem bei jenen, die sich aktuell von der Krise bedroht fühlten. Mangelnder Kontakt zu den abgewerteten Gruppen trägt das Übrige zu Vorurteilen bei, wie sich am Beispiel von Fremdenfeindlichkeit nachzeichnen lässt. Die Forderung nach eigener sozialer und politischer Teilhabe bedeutet dabei keineswegs, auch anderen gegenüber solidarischer zu sein. Im Vergleich zu etlichen unseren europäischen Nachbarn, ist das Verständnis einer vielfältigen Gesellschaft in Deutschland unterentwickelt. Es gilt, gesellschaftlichen Zusammenhalt in Vielfalt zu denken und ausgrenzende Populismen zu enttarnen.

Beginn des Vortrags ist um 18.30 Uhr im Raum 116 des Hörsaalgebäudes in der Biegenstraße.

Contact Us