Hessens größtes Planetarium ab November 2024 wieder geöffnet

14.11.2024 (pm/red) Mit vielfältig intergalaktischen Programmen samt neuer Musikshow können Besucher in Hessens größtem Planetarium ab  1. November 2024 wieder zu fernen Galaxien reisen. Am 23. Oktober haben Wissenschaftsminister Timon Gremmels und Direktor Martin Eberle …

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Bildung, Soziales

Wertvolle Kinder und teure Alte Thema einer Fachtagung in Berlin

Marburg 23.7.2012 (pm/red) Der demografische Wandel und die durch die Ratifizierung der UN-Behinderten-Rechtskonvention neu entfachte Debatte über Inklusion, die Teilhabe aller Generationen in der Gesellschaft, erfordert ein längerfristiges Denken in die Zukunft und die Bereitschaft in den Kommunen zu sozialen Innovationen. Dabei geht es um zwei Ebenen. Was bedeuten diese Entwicklungen einerseits für die Individuen junger und älterer Generationen und vor welchen Herausforderungen stehen andererseits die Kommunen als örtliche Träger der Daseinsvorsorge wie auch die öffentliche Zivilgesellschaft? Unter dem Titel ‚Wertvolle Kinder – teure Alte!? Demographischer Wandel + Inklusion in der Kommune der Zukunft‘ lädt das Deutsche Instituts für Urbanistik (DIFU) in Kooperation mit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm zu einer Fachtagung ein.

Entwicklungen und mögliche Fragen in diesem Kontext sind

  • Immer weniger Kinder, immer mehr ältere Menschen: Welche Bedeutung hat das für die Stadt der Zukunft? (Empirische Befunde/ Lastenverteilung)
  • Immer höherer Erwartungsdruck auf diese wenigen Kinder, immer mehr Problemkinder unter diesen wenigen Kindern? Stark veränderte Anforderungen an die Leistungserbringung nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit in Familie, Nachbarschaft und lokaler Zivilgesellschaft. Änderung von Familienstrukturen und -verhalten: Welche Auswirkungen hat dies auf die Sozialisation in verschiedenen Lebensbereichen? (Qualitative Befunde / Generationengutachten)
  • Welche Handlungsoptionen gibt es für Städte, welche neuen bzw. veränderten Dienste und Leistungen sind notwendig? Vor welchen Herausforderungen und Fragen stehen Stadtplanung, Infrastrukturentwicklung und Wirtschaftsförderung? (Räumliche Anforderungen)
  • Welche Strukturen braucht die Kommune von morgen, um allen Kindern Teilhabe und ein möglichst gesundes Aufwachsen zu garantieren? Welchen Einfluss haben soziale Lebensbedingungen auf die Gesundheitsentwicklung (13. Kinder- und Jugendbericht) und welchen Einfluss hat Gesundheit auf soziale Beeinträchtigung?
  • Inklusion als größte Reformdiskussion in der Kinder- und Jugendhilfe seit der Einführung des SGB VIII, die entscheidende Veränderungen des Leistungskatalogs der öffentlichen Jugendhilfe mit sich bringen würde. Wie viel Medizin muss (dabei) sein? Wie sieht das interdisziplinäre Jugendamt von morgen aus? Was bedeutet das für die Gestaltung von Bildungslandschaften (integrierte Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung)?
  • Sind unsere sozialen Leistungssysteme angesichts einer sich verändernden Nachfragesituation noch sinnvoll bzw. bedarfsgerecht? Die Heimlandschaft wandelt sich radikal, die Ablehnung von Heimangeboten unter Älteren steigt, ambulante Angebote werden zunehmend bevorzugt. Neue zivilgesellschaftliche Leistungsformen finden erste Ansätze. Die Kommunen müssen darauf reagieren, bestehende Strukturen kritisch hinterfragen und generationenübergreifende Ansätze diskutieren.
  • Veränderte Generationenbeziehungen als Chance für die Kommune der Zukunft. Welche Kompensationsmöglichkeiten gibt es, welche Chancen liegen ggf. darin? Welche Transferleistungen können in „beiden Richtungen erbracht werden? Wie und mit welchen Methoden kann der Transfer von Humanvermögen durch die Weitergabe von Wissen zwischen den Generationen gut organisiert und geleistet werden? Welche Auswirkungen hat dies auf städtische Infrastrukturen und Stadträume?

Generationenbeziehungen dürfen nicht vordergründig auf der Ebene der ökonomischen Transfers beleuchtet und diskutiert werden, sondern es bedarf gemeinsamer Überlegungen, welche Probleme, aber auch welche Potenziale und Chancen der demografische Wandel und die Inklusion mit sich bringen und worauf Kommunen von morgen vorbereitet sein sollten, um eine echte Teilhabe aller Generationen zu gewährleisten. Die Fachtagung findet in Berlin statt vom 17. bis 18. Oktober 2012 in unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann und Kerstin Landua, Deutsches Institut für Urbanistik.

—> weitere Informationen und Online-Anmeldung

Contact Us