Vom Neuen Marburger Karzer-Buch im Jonas Verlag
Marburg 21.3.2013 (yb) Gestern war eine seltene Buchvorstellung, in situ. Frisch und farbig gedruckt, ordentlich gebunden und neu bearbeitet und erweitert gibt es – gerade auf der Leipziger Buchmesse präsentiert – das Neue Marburger Karzer-Buch im Jonas Verlag. In der gerne so genannten ‚Alten Universität‘ von Marburg findet sich – nur für Befugte – etwas in Hessen Einmaliges. Es ist ein (Universitäts-)Karzer als besonderes Baudenkmal und Relikt. Nach Fertigstellung im Jahr 1879 haben sich in dem 16 Quadratmeter großen Raum mit einem Fenster, vergittert versteht sich, zahllose ‚einsitzende‘ Studenten verewigt. Malereien und Sprüche zieren die Wände und geben Zeugnisse aus gar nicht mal so lange vergangenen Zeiten mit gerne verklärter Studentenherrlichkeit.
Als Autoren erzählen Hans Günther Bickert und Norbert Nail die Geschichte dieses Marburger Studentenkarzers und von den zeitweiligen Bewohnern als ‚Insassen‘. Dabei entstehen Einblicke in die Geschichte der Philipps-Universität. Professoren, Studenten und Beamte geraten auschnittsweise in den Blick. Dazu eröffnen sich illustrierte Einblicke in vergangene Verhältnisse. Ein kleine Kultur- und Sittengeschichte von nicht allzu fernen Zeiten, in denen es andere Privilegien gab – zuvorderst eine gesonderte Universitäts-Gerichtsbarkeit. So manches weist über Marburg hinaus und lässt Aspekte allgemeiner Gesellschaftsgeschichte und Hochschulgeschichte anschaulich werden.
Neben Texten sind es viele Fotografien aus dem Marburger Karzer selbst, von Gebäuden und vor allem ‚Dokumente‘, die Anschaulichkeit vermitteln. Der Marburger Karzer selbst muss zudem als gebautes und erhaltenes Dokument begriffen werden. Mit diesen Buch werden Zugänge eröffnet, und das unabhängig vom Aufenthaltsort. Erst mal lesen. Fragen Sie ihre/n Buchhändler/in.
Hans Günther Bickert und Norbert Nail
Marburger Karzer-Buch Kleine Kulturgeschichte des Universitätsgefängnisses
128 Seiten, Format 17 x 24 cm, Hardcover geb.
mit 60 meist farbigen Abbildungen
ISBN 978-3-89445-480-7 geb. Ladenpreis 18 Euro