Studium Generale zur Geschichte der Marburger Universität ab 30. April

16.04.20225 (pm/red) Im Sommersemester 2025 bringt das Studium Generale der Philipps-Universitä unter dem Titel „Universität – wozu?“ als Leitfrage eine Vortragsreihe als Zeitreise durch die Geschichte der Marburger Universität. In 2027 kann die Philipps-Universität ihr …

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Region

Gedenkfeier zur Pogromnacht in der Landsynagoge Roth 7. November

Marburg 4.11.2013 (pm/red) „Diese Nacht war erst der Anfang der Gewalttaten, die meine Familie und ich während des Hitler-Regimes in Deutschland durchmachen mussten“, schreibt Gisela Spier-Cohen aus Momberg in ihren Erinnerungen. 2013 jähren sich zum 75. Mal die Pogromnächte. Zwischen dem 7. und dem 9. November 1938 wurden die bis dahin schlimmsten Gewalttaten gegen Juden und jüdische Einrichtungen in Deutschland verübt. Die lichterloh brennenden Synagogen, untätige Feuerwehrmänner, die lediglich die Nachbargebäude schützten, marodierende SA-Leute, die in Geschäfte und Privathäuser eindrangen, sie plünderten und Menschen misshandelten, teilweise zu Tode, deuteten an, was kommen sollte. Auch in hiesiger Region blieb keine Synagoge unzerstört, wurde geplündert und Menschen schwere körperliche Gewalt angetan. Der Arbeitskreis Landsynagoge Roth und die Ev. Kirchengemeinde Roth sowie der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Marburg, Amnon Orbach, gestalten das diesjährige Gedenken, zu dem für den 7. November um 18:00 Uhr in die Synagoge Roth eingeladen wird.

Contact Us