Bildarchiv Foto Marburg: Eine Million Kunstbilder zur kostenfreien Nutzung

18.01.2025 (pm/red) Das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK) macht ab Januar seine umfangreiche Sammlung mit Millionen von Fotografien zur europäischen Kunst und Architektur für die gebührenfreie Nutzung zugänglich.

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Energie, Gastbeitrag

Für Wärme sorgen wir selbst – Das ökologische Vorzeigedorf Erfurtshausen

ErfurtshausenMarburg 140921 Gastbeitrag von Ursula Wöll. Online-Magazine haben doch ihr Gutes, denn sie bündeln Nachrichten, die eigenen Präferenzen entsprechen. Über www. marburger-rundschau.de erfuhr ich von der Veranstaltungsreihe „Der Energie auf der Spur“ in Erfurtshausen. Ein interessantes Thema angesichts der Vorstöße, das ‚Fracking‘ auch hierzulande zu erlauben, obwohl dabei Chemie zur Energiegewinnung in die Erde gepumpt wird. Der Termin „Energiedorf Erfurtshausen – Ein Dorf versorgt sich selbst“ stand an, und ich machte mich auf die Socken. Stapeln die da nicht ein wenig zu hoch? Und wo liegt dieses bemerkenswerte Erfurtshausen überhaupt?

Geografisch liegt der kleine Ort hinter den sieben Bergen, ist ökologisch aber eine wahre Metropole. Das Dorf gehört als einer von fünf Ortsteilen zu Amöneburg, hat 600 Einwohner und 175 Häuser. Die Bildstöcke aus rotem Sandstein fallen sofort auf, denn der Ort liegt in der kleinen katholischen Enklave im traditionell protestantischen Mittelhessen. Aber das wirklich Außergewöhnliche an Erfurtshausen ist, dass es in bezug auf die Wärmeversorgung tatsächlich völlig autark ist, sofern die Winter nicht mal bitterkalt werden. 115 der 175 Häuser sind bis heute an das Nahwärmenetz angeschlossen. Sie konnten ihre Ölheizung samt Tank verkaufen und sich über mehr Platz im Keller freuen, weil die Hausübergabestation kleiner ist. Das Netz durchzieht das gesamte Dorf unter der Erde und könnte theoretisch alle Häuser versorgen.

Es gibt offensichtlich viele Erfurtshausener BürgerInnen, die sich mit ihrem Ort identifizieren. Schon das Bürgerhaus wurde in Eigenleistung aus einer ehemaligen Schule geschaffen. Was lag da näher als die Idee, die Abwärme einer vorhandenen Biogas-Anlage gemeinsam zu nutzen? Eine Machbarkeitsstudie fiel positiv aus. So besann man sich auf historische Beispiele von Genossenschafts-Solidarität und gründete eine Energiegenossenschaft, um weg vom Heizöl zu kommen. Auf ihrer homepage www.energiegenossenschaft-erfurtshausen.de  werden die genossenschaftlichen Werte, ohne die so ein Mammutvorhaben nicht funktioniert, ausdrücklich erinnert: Selbsthilfe, Selbstverantwortung, Demokratie, Gleichheit und Solidarität.

Energie in ErfurtshausenDie Biogas-Anlage eines Aussiedlerhofes nutzt die Gülle von 280 Kühen, aus der Methan entsteht. Es wird durch zwei Schiffsmotoren in Strom verwandelt, den der Landwirt ins Netz einspeist. Sehr viel Abwärme entsteht dabei, die früher in die Luft verpuffte und heute die Häuser des Dorfes heizt. Wer Mitglied der Genossenschaft wurde, musste einheitlich 5000 Euro Beitrag einzahlen, egal wie weit sein Haus entfernt steht. Hinzu kommt eine monatliche Grundgebühr von 23,80 Euro. Dafür kostet die Einheit Energie einen Bruchteil des früheren Betrages, so dass sich der Umbau für die Haushalte bald amortisiert haben wird. Zumal die lokalen Banken Darlehen in vereinfachten Verfahren gewährten.

Ökologisch ist die Nahwärme sowieso super, das Dorf spart etwa 330000 Liter Heizöl jährlich und damit auch dessen schädliche Emissionen ein. Auch im Nahwärmenetz steckt viel Eigenleistung der BürgerInnen, sie halfen etwa beim Bau der Heizzentrale und des Technikraumes mit. Die Erdarbeiten für das neue Rohrnetz im Ort, das gleichzeitig Glasfaserkabel für schnelles Internet aufnehmen wird, besorgten allerdings Firmen. All diese BürgerInnen-Aktivitäten haben insgesamt den dörflichen Zusammenhalt nochmals befördert, man lernte die Bedürfnisse der anderen besser kennen.

Unterstützung kam auch von außen. So senkte die KfW-Bank ihren Zinssatz für die Fremdmittel, nachdem die Stadt Amöneburg als Bürge für die Genossenschaft einstand. Man kaufte nämlich für alle Fälle noch zwei Öfen, die mit Holzschnitzeln beheizt werden, damit auch in  bitterkalten Wintern das entfernteste Haus mollig warm wird. Auch hier dachte man ökologisch. Die entstehende Rostasche hat Bioqualität und wird als Düngung entsorgt. Alles in allem investierte man 3,6 Millionen Euro. Die Entscheidungen werden demokratisch durch die Genossenschaftsmitglieder getroffen, die  ihren Aufsichtsrat selbst wählen, der dann den Vorstand bestellt.

Bernd Riehl ist einer der drei Vorstandsmitglieder,  er erläuterte dieses Wunder der dörflichen Solidarität, aber vor allem das Wunder der Anlagentechnik auf der Info-Veranstaltung mit Kaffee und Kuchen in dem besagten Bürgerhaus. Anschließend wurde die Anlage am Ortsrand besichtigt. Aber da ich in bezug auf Technik ein Wesen von sehr begrenztem Verstand bin, kann ich hier nur meine Bewunderung des beeindruckend glitzernden Gesamtkunstwerks ausdrücken. Die Kühe, mit denen ja alles beginnt, bekamen wir nicht zu sehen, da ihr Stall etwas entfernt liegt.
—>Informationen über weitere Veranstaltungen der Reihe online.

Contact Us