Führung in Sonderausstellung Stadtmuseum: „Hey, Kassel! Entdecke Deine Stadt“

06.01.2025 (pm/red) Durch die „Hey, Kassel! Entdecke Deine Stadt“ betitelte Sonderausstellung im Stadtmuseum  führt Museumsguide Claudia Panetta-Möller am Sonntag, 12. Januar, von 15 bis etwa 16.30 Uhr.

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Energie

Windenergie Report Deutschland 2016 von Fraunhofer IWES: Windstrom inzwischen auf Augenhöhe mit Atomstrom

Marburg 30.5.2017 (pm/red) »Die Windenergie ist zu einem wesentlichen Bestandteil der Energieversorgung geworden. Im vergangenen Jahr wurde ein neuer Meilenstein der Transformation des Energieversorgungssystems erreicht: Mit 29 Prozent des Bruttostromverbrauchs lieferten die erneuerbaren Energien mehr Energie als die konventionellen Atom- und Braunkohlekraftwerke.

Der Windenergiebeitrag zur deutschen Bruttostromerzeugung erreichte mit 80 Terawattstunden 12,4 Prozent, während der Kernenergieanteil bei 13 Prozent lag. Die Stromproduktion mit Offshore-Windenergieanlagen nimmt Fahrt auf« fasst Prof. Dr. Kurt Rohrig, Herausgeber des neu erschienenen »Windenergie Report Deutschland 2016« des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik in Kassel, die Bedeutung der Windenergie zusammen.

Onshore-Zubau weiter auf hohem Niveau

4394 MW neu installierte Leistungen nahmen 2016 den Betrieb auf. Damit wurde das bisherige Rekordergebnis von 2014 mit 4665 MW knapp verfehlt. Deutschlandweit tragen mittlerweile rund 28 000 Onshore-Windenergieanlagen mit knapp 46 000 MW Nennleistung zur Energieversorgung bei. Der größte absolute Leistungszubau fand mit etwa 700 MW in Niedersachsen statt.
Die durchschnittliche Onshore-Anlage mit Inbetriebnahme in 2016 dreht sich auf einem Turm mit 128 m Nabenhöhe und hat 109 m Rotordurchmesser. Mit der Entwicklung immer größerer Windenergieanlagen, nimmt die Anlagenanzahl in den neu installierten Projekten ab.

Windenergienutzung in Deutschland: Bestand, Zubau im Jahr 2016, genehmigte Windleistung mit geplanter Inbetriebnahme in 2017 oder 2018, sowie Ausbauszenario B und gemeldete Erwartungen zur Szenarienbildung im Netzentwicklungsplan 2030 in den einzelnen Bundesländern sowie für Nord- und Ostsee. Zusätzlich werden die mittleren Nabenhöhen und die mittleren Windgeschwindigkeiten in Nabenhöhe dargestellt. Windgeschwindigkeiten werden ab min. 10 Datensätzen je Bundesland ausgewiesen.© Grafik Fraunhofer IWES

Offshore-Leistung gegenüber 2013 verzehnfacht


156 Offshore-Windenergieanlagen mit 818 MW Nennleistung haben in 2016 ihren Betrieb aufgenommen. Insgesamt sind weltweit etwa 13 900 MW Offshore-Windenergieanlagen in Betrieb. Die meisten – etwa 12 400 MW – in europäischen Gewässern, z. B. Vereinigtes Königreich 4 940 MW, Deutschland 4 089 MW, Dänemark 1 271 MW, Niederlande 1 119 MW, Belgien 712 MW.

Offshore-Windenergienutzung weltweit: Entwicklung der mittleren Küstenentfernungen und Wassertiefen der in den Jahren 2000 bis 2016 neuinstallierten Offshore-Windenergieanlagen. © Grafik Fraunhofer IWES

Offshore-Windenergieanlagen werden in immer größerer Küstenentfernung und größeren Wassertiefen gebaut: im Mittel 53 km Küstenentfernung bzw. 27 m Wassertiefe. Die 2016 in deutschen Gewässern fertiggestellten Offshore-Windenergieanlagen haben im Mittel 4,3 MW Nennleistung. »Anlagen von 5 bis 6 MW sind zurzeit Stand der Technik, Anlagen mit Nennleistungen bis 8 MW befinden sich in der Erprobung. Die 10-MW-Offshore-Windenergieanlage ist heute keine Utopie mehr« sagt Rohrig.

Windertrag 2016 deckte 12,4 Prozent des deutschen Strombedarfs

Für den Energieertrag bilanziert Rohrig: »Mit einer Gesamteinspeisung von 188 TWh deckten die erneuerbaren Energien 29 Prozent des deutschen Strombedarfs und stellen somit erstmals mehr Energie bereit, als irgendein anderer Energieträger. Die Windenergie trägt mit 12,4 Prozent des deutschen Strombedarfs in Deutschland erstmals ähnlich viel bei wie Erdgas (13  Prozent) oder Kernenergie (13  Prozent). Die Windenergie ist damit die tragende Säule der Energiewende in Deutschland«.

»Special Reports« zu aktuellen Branchenthemen

Titelansicht “Windenergie Report Deutschland 2016″. © Fraunhofer-IWES

Der »Windenergie Report Deutschland 2016« dokumentiert und veranschaulicht die Rolle der Windenergie im Mix der erneuerbaren Energien, die Entwicklung der Windenergie onshore sowie offshore und die Herausforderungen der Netzintegration anhand von über 100 Abbildungen und zahlreichen Tabellen. Mit dem jährlich erscheinenden Report liefert das Kasseler Fraunhofer-Institut seit 1991 Zahlen und Statistiken zur Entwicklung der Windenergienutzung. In fünf »Special Reports« berichten Gastautoren zu den folgenden aktuellen Forschungsthemen:
Der Report kann beim Fraunhofer Verlag als gebundenes A4-Magazin (116 Seiten, über 100 Abbildungen, ISBN 978-3-8396-1195-1) erworben werden oder steht www.windmonitor.de.

 

Contact Us