viva piazza fridericianum – Stricken, Stricken, Stricken bis zum 8. März

22.12.2024 (yb) Viele, sehr viele 50 x 50 cm große gestrickte oder gehäkelte Decken sollen den Friedrichsplatz am 8. und 9. März bedecken und werden anschließend zu Gunsten des Autonomen Frauenhauses Kassel versteigert.

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Angesagt, Kultur, Stadt Marburg

76. Jahrestag der Deportation Marburger Sinti – „In Marburg darf kein Platz für Rassismus und erst recht nicht für Gewalt sein“

Im Beisein von Romano Strauß vom Landesverband der Sinti und Roma und seiner Ehefrau Maria brachte Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies den Kranz der Stadt Marburg an der Gedenktafel am Bauamt in der Barfüßerstraße an. Foto Heiko Krause

Marburg 27.03.2019 (pm/red) Mit dem Anbringen eines Kranzes an der Gedenktafel am ehemaligen Landratsamt und heutigen Bauamt in der Barfüßerstraße hat die Stadt Marburg der 500.000 Sinti und Roma gedacht, die vom Nationalsozialistischen Terrorregime ermordet worden sind. Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies mahnte, auch in heutiger Zeit wachsam gegenüber Rechtsextremismus zu sein.  Etwa 30 Menschen nahmen an der Gedenkveranstaltung teil, zu der die Stadt Marburg eingeladen hatte. Neben Marburger BürgerInnen sowie Angehörigen der Opfer waren unter anderem Romano Strauß für den Landesverband der Sinti und Roma und Landrätin Kirsten Fründt gekommen.

Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies erinnerte daran, dass am 23. März 1943 vor dem ehemaligen Landratsamt Sinti aus Marburg und Umgebung gesammelt wurden, bevor sie vom Marburger Hauptbahnhof in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert wurden. Die meisten überlebten nicht. „Das nationalsozialistische Deutschland hat sechs Millionen Menschen ermordet. Der Holocaust war der Tiefpunkt menschlicher Zivilisation und wir wollen und werden dieses Verbrechen nicht vergessen“, betonte das Stadtoberhaupt.

Die Ereignisse vor 76 Jahren seien jedoch nur der schreckliche Höhepunkt einer seit Jahrhunderten andauernden Diskriminierung gewesen, hob Spies hervor. Dabei hätten Sinti und Roma mit ihrer Kultur Deutschland immer bereichert, „auch in dieser Stadt“. Dem Landesverband, so Spies, sei er sehr dankbar, dass er Kommunen unterstütze, die Verfolgung aufzuarbeiten und auch in Schulklassen gehe. Sinti und Roma seien fester Bestandteil der Gesellschaft „und ohne Sie sind wir nicht komplett“.

Es reiche nicht, an Gedenktagen der Opfer zu erinnern, betonte Spies. Auch die heutigen Probleme müssten im Blickpunkt bleiben. Er erinnerte daran, dass erst vor wenigen Tagen ein Marburger Busfahrer Opfer rassistischer Gewalt geworden ist, was die Stadtverordnetenversammlung einstimmig verurteilt habe.

„Es ist kein Platz hier für Rassismus und erst Recht nicht für Gewalt. Ich will und kann mir nicht vorstellen, dass in unserem weltoffenen Marburg so etwas passiert, wie in Neuseeland, wo Rechtsradikale kürzlich so viele Menschen getötet haben“, sagte der Oberbürgermeister. Aber auch hier dürften die Menschen nicht wegsehen. Deshalb appellierte er an die MarburgerInnen, aufmerksam zu sein und Rassismus entschieden entgegenzutreten. „Und dafür braucht es viele Menschen, die sich einsetzen.“

Im Beisein von Romano Strauß vom Landesverband der Sinti und Roma und seiner Ehefrau Maria brachte Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies den Kranz der Universitätsstadt an der Gedenktafel am Bauamt an. Fotos Heiko Krause

 

 

 

 

Kontakt:

Contact Us