Bildarchiv Foto Marburg: Eine Million Kunstbilder zur kostenfreien Nutzung

18.01.2025 (pm/red) Das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK) macht ab Januar seine umfangreiche Sammlung mit Millionen von Fotografien zur europäischen Kunst und Architektur für die gebührenfreie Nutzung zugänglich.

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Kultur

245.000 Euro für Erschließung der Korrespondenz und Lebenszeugnisse Veit Ludwig von Seckendorffs

Marburg 14.0602019 (pm/red) Mit Fördermitteln in Höhe von etwa 245.000 Euro unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Erschließung der Korrespondenz und Lebenszeugnisse Veit Ludwig von Seckendorffs (1626–1692) an der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt. Das von Dr. Kathrin Paasch, Direktorin der Forschungsbibliothek, entwickelte Projekt erschließt die mehr als 7.700 Dokumente aus 26 Archiven und Bibliotheken im nationalen Verbundkatalog Kalliope. Die Erschließungsergebnisse stehen dort frei und dauerhaft im Open Access zur Verfügung.

Der Gelehrte und Staatsmann Veit Ludwig von Seckendorff gilt als einer der wichtigsten Exponenten der europäischen Gelehrtenrepublik zwischen Dreißigjährigem Krieg, Pietismus und beginnender Aufklärung. Er wird als Begründer der modernen, wissenschaftlich fundierten Verwaltungslehre angesehen und zählt zu den bedeutendsten Vertretern der christlichen Staatstheorie sowie der protestantischen Kirchengeschichte. Nach einer steilen Karriere in den Diensten des Herzoghauses Sachsen-Gotha-Altenburg wechselte er an die Verwaltungsspitze des Herzogtums Sachsen-Zeitz. Kurz vor seinem Tod wurde er zum Gründungskanzler der Universität Halle ernannt. In seinem wissenschaftlichen Werk suchte Seckendorff die Verbindung zwischen Geschichte, Philosophie und Politik zum Natur- und Völkerrecht. Unter der Vielzahl seiner Schriften ragt der publizistisch äußerst erfolgreiche „Teutsche Fürstenstaat“ von 1656 heraus.

Die Bereitstellung seiner weitgehend unerschlossenen und breitgestreuten Quellen ist ein großes Desiderat in der Erforschung der Frühen Neuzeit. Das Projekt wird neue Impulse für die quellengestützte interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Seckendorff geben. Die darin zu erschließenden Materialien werden vor allem in den zum Landesarchiv Thüringen gehörenden Staatsarchiven Altenburg, Gotha und Meiningen sowie im Hauptstaatsarchiv Dresden und im Landesarchiv Sachsen-Anhalt/Wernigerode aufbewahrt, mit denen die Forschungsbibliothek Gotha eng zusammenarbeitet.

Contact Us