Studium Generale zur Geschichte der Marburger Universität ab 30. April

16.04.20225 (pm/red) Im Sommersemester 2025 bringt das Studium Generale der Philipps-Universitä unter dem Titel „Universität – wozu?“ als Leitfrage eine Vortragsreihe als Zeitreise durch die Geschichte der Marburger Universität. In 2027 kann die Philipps-Universität ihr …

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Region, Stadt Land Fluß

Route der Arbeits- und Industriekultur in Marburg-Biedenkopf

Marburg 23.08.2019 (pm/red)  Mit Hinweisschildern geht der Landkreis Marburg-Biedenkopf einen Schritt weiter auf dem Weg zur Route der Arbeits- und Industriekultur. Die Schilder weisen  darauf hin, wo Standorte der Route entstehen sollen. Mit der Route der Arbeits- und Industriekultur, die der Kreis derzeit entwickelt, soll die regionale Arbeits- und Industriegeschichte erlebbar werden, informiert die Kreisverwaltung.

Der Landkreis erstelle mit der Route der Arbeits- und Industriekultur ein Netzwerk, das nicht nur Vergangenes vermittele, sondern auch aufzeige, wie die Region zu dem wurde, was sie heute ist. „Die Zeugnisse der Arbeits- und Industriekultur machen einen wichtigen Teil der Geschichte des Kreises sichtbar und fördern zudem die regionale Identität“, so Landrätin Kirsten Fründt.

Die Route der Arbeits- und Industriekultur des Landkreises Marburg-Biedenkopf soll nach und nach bis 2021 aufgebaut werden. Neue Schilder weisen auf die Standorte der Arbeits- und Industriekultur im Landkreis Marburg-Biedenkopf hin:
Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ)/ Stadtarchiv Stadtallendorf, Brücker Mühle Amöneburg, Basalt Nickel Dreihausen, Carlshütte in Dautphetal, Regionalmuseum Weidenhausen / Hinz Hoob.

Weitere Informationen zur Route online.

 

Contact Us