Spielerische Vermittlung digitaler Kompetenzen beim Familien-Medientag

21.12.2024 (pm/red) Das Programm zum „Familien-Medientag“ im Marburger Haus der Jugend hat teils spielerischen Einstieg in den Umgang mit digitalen Medien geboten. So gab es interaktive Stationen um Apps auszuprobieren, Drohnen zu steuern oder Stop-Motion-Filme …

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Philipps-Universität, Stadt Marburg

Namen japanischer Wissenschaftler im Stadtbild

Stadtverordnetenvorsteherin Dr. Elke Neuwohner, Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies und Dr. Harumi Murata, der die Ehrung vorgeschlagen hatte, an dem neuen Schild am Tada-Urata-Platz auf den Lahnbergen. Foto Patricia Grähling

07.12.2022 (pm/red) Ein Kreisverkehr und Platz auf den Lahnbergen bekommen Namen japanischer Wissenschaftler, womit die Stadt Marburg deren Wirken dokumentieren und sichtbar in Gestalt von Straßenschildern machen will. Der japanische Pathologe Sunao Tawara hatte in seinem Studium in Marburg eine bedeutende Entdeckung gemacht. Die Augenärztin Dr. Tada Urata war die erste Frau, die in Marburg ihren Doktortitel erhielt. In Marburg werden beide geehrt, indem ihre Namen im Stadtbild verewigt werden – mit dem Tawara-Aschoff-Knoten und dem Tada-Urata-Platz auf den Lahnbergen.

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die nicht aus Europa oder Amerika stammen, seien in der europäischen Wissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert wenig gewürdigt worden, wird konstatiert. In einer Universitätsstadt, die wie Marburg inzwischen durch die Hochschule zu internationalen Stadt geworden ist, sei es wichtig das zu ändern, erläutert Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies.

Die Stadtverordnetenversammlung hat zuvor beschlossen, dem Kreisverkehr in der Baldingerstraße auf den Lahnbergen den Namen Tawara-Aschoff-Knoten zu geben. Der Platz zwischen der Zentralen Medizinischen Bibliothek und der Mensa auf den Lahnbergen erhält den Namen „Tada-Urata-Platz“. Beide japanische Mediziner haben in Marburg studiert. „Marburg ist eine internationale Stadt und es ist gut, dass Sunao Tawara und Dr. Tada Urata für ihr Studium hierher kamen“, sagte Stadtverordnetenvorsteherin Dr. Elke Neuwohner. Man könne schwerlich Medizin studieren, ohne die Arbeit der beiden Geehrten kennenzulernen. „In der Forschung geht es auch darum, voran zu gehen und etwas als Erste/r zu machen. Dafür sind die beiden heute Geehrten bekannt“, kommentiert Uni-Präsident Dr. Thomas Nauss.

Kreisverkehr für Sunao Tawara

Sunao Tawara (1873-1952) war ein japanischer Pathologe. Er kam 1903 als Student der Medizin nach Marburg. Als Schüler von Ludwig Aschoff, dem Leiter des Pathologischen Instituts Marburg, entdeckte er den sogenannten Aschoff-Tawara-Knoten, der eine zentrale Funktion im Reizleitungssystem des menschlichen Körpers hat. Der Knoten befindet sich im Bereich der Muskelfasern des Herzens. Und die Grundlagenforschung für diese bedeutende Entdeckung erfolgte in Marburg. „Wir wollen die herausragende medizinische Leistung von Sunao Tawara ehren und gleichzeitig auch die traditionsreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Japan und Marburg würdigen“, erklärte Spies. Daher erhält der Verkehrskreisel in der Baldingerstraße den Namen Tawara-Aschoff-Knoten. Die Geschäftsführung des Universitätsklinikums Gießen Marburg (UKGM) und die Philipps-Universität haben den Vorschlag ebenfalls positiv begleitet.

Platz auf den Lahnberge für Dr. Tada Urata

Dr. Tada Urata (1873-1936) war eine japanische Augenärztin und die erste Medizinerin, die in Marburg ihren Doktortitel erhielt. Die in Japan ausgebildete Wissenschaftlerin arbeitete in Tokio am Forschungsinstitut des Bakteriologen Shisabura Kitasato, einem Kollegen und Freund des Impfpioniers Emil von Behring. Zum Sommersemester 1903 kam sie dann nach Marburg, um Augenheilkunde zu studieren. „Sie machte 1905 ihren Doktortitel – als erste Frau in Marburg und als erste Japanerin in Deutschland. Damit war sie eine wichtige Wegbereiterin“, so Spies. Das Frauenstudium wurde in Marburg erst zum Wintersemester 1908/09 offiziell eingeführt – ein Erlass von 1900 ermöglichte es jedoch Frauen, die im Ausland studiert haben, auch im Deutschen Reich eine Zulassung zur medizinischen, zahnärztlichen oder pharmazeutischen Staatsprüfung zu erhalten. Nach ihrer erfolgreichen Prüfung und der Erlangung des Doktortitels in Marburg kehrte Urata nach Japan zurück. Sie ließ sich als Augenärztin nieder, später eröffnete sie mit ihrem Ehemann eine Klinik. Nach ihr ist nun der Platz zwischen der Mensa und der Medizinischen Bibliothek benannt.

Benennung in 2021: Mansaley-Kobba-Weg

Eine weitere Benennung nach einem außereuropäischen Wissenschaftler hat die Stadt Marburg bereits 2021 vorgenommen. Seither heißt der Fußweg zwischen der Alten Kasseler Straße und der Rudolf-Bultmann-Straße Mansaley-Kobba-Weg. Kobba studierte in den 1950er-Jahren an der Philipps-Universität Medizin und war einer der ersten afrikanischen Studenten in Marburg überhaupt. Er kehrte nach Sierra Leone zurück und erreichte dort wegweisende Fortschritte in der medizinischen Versorgung.

Der Anstoß für die Umbenennungen nach außereuropäischen Wissenschaftlern kam von Dr. Harumi Murata, der in Marburg Medizin studierte. „Ich kannte sowohl Tawara als auch Urata nicht, als ich nach Marburg kam“, erklärte Murata. Erst im Laufe seines Studiums in Deutschland habe er immer mehr japanische Namen im Zusammenhang mit wichtigen Entdeckungen gelernt – und seither die Idee gehabt diese im Stadtbild sichtbar zu machen.

 

Contact Us