Studium Generale zur Geschichte der Marburger Universität ab 30. April

16.04.20225 (pm/red) Im Sommersemester 2025 bringt das Studium Generale der Philipps-Universitä unter dem Titel „Universität – wozu?“ als Leitfrage eine Vortragsreihe als Zeitreise durch die Geschichte der Marburger Universität. In 2027 kann die Philipps-Universität ihr …

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Allgemein

Praxistag „Was ist Integration? Perspektiven aus der Praxis und der psychologischen Forschung“

27.03.2023 (pm/red) Wenn geflüchtete Menschen aus unterschiedlichen Regionen der Welt aufzunehmen sind, geht es immer auch um Integration. Was sind die Ziele, an denen Integration ausgerichtet ist? Welche Bedingungen braucht es, damit Integration gelingen kann? Wie lässt sich erkennen, ob Integrationsarbeit erfolgreich ist? Um diese Fragen geht es beim Praxistag „Was ist Integration? Perspektiven aus der Praxis und der psychologischen Forschung“, den das Fachnetzwerk Sozialpsychologie zu Flucht und Integration in Kooperation mit der Stadt Marburg veranstaltet.

Am Mittwoch, 29. März, von 11 bis 13.30 Uhr findet im Rathaussaal in Marburg die Eröffnung mit anschließendem Vortrag mit Diskussion zum Thema „Was ist Integration? Dimensionen und Konzepte aus praktischer und disziplinärer Perspektive“ statt.

Es sprechen Wiebke Schindel, Referatsleiterin für kommunale Integrationsförderung im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration, Xiaotian Tang, Integrationsbeauftragte der Stadt Marburg, Janneke Daub, Mitarbeiterin der Flüchtlingsberatung des Diakonischen Werks Marburg-Biedenkopf und Freiwilligenmanagerin beim Kirchenkreis Kirchhain, sowie Dr. Jens Hellmann vom Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung Bielefeld.

Nach einer Mittagspause werden ab 14.30 Uhr drei Workshops angeboten, die Franco Clemensk vom Streetworkertreff Rheinflanke gGmbH, Stadträtin und Sozialdezernentin Kirsten Dinnebier sowie Jens Lauer von der ALBATROS gGmbH anleiten. Eine Evaluation zum Ausklang steht am Ende des Programms, das gegen 17.30 Uhr endet.

Contact Us