Studium Generale zur Geschichte der Marburger Universität ab 30. April

16.04.20225 (pm/red) Im Sommersemester 2025 bringt das Studium Generale der Philipps-Universitä unter dem Titel „Universität – wozu?“ als Leitfrage eine Vortragsreihe als Zeitreise durch die Geschichte der Marburger Universität. In 2027 kann die Philipps-Universität ihr …

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Soziales

Gepräche zu „Ableismus“ und was damit gemeint ist

13.10.2024 (pm/red) 80 Personen kamen im September in der Beratungsstelle für Menschen der EUTB Marburg-Biedenkopf zusammen. Bernd Gökeler vom Netzwerk für Teilhabe und Beratung begrüßte und setzte erste Impulse um verbreitete Normalitätsvorstellungen zu hinterfragen.

Jeder Mensch ist mehr als (s)eine Behinderung

Das Thema der Forumsveranstaltung war „Ableismus“ mit dem Titel „Jeder Mensch ist mehr als (s)eine Behinderung“. Prof. Sigrid Arnade als  Behindertenrechtsaktivistin, die an den Verhandlungen zur UN-Behindertenrechtskonvention zur Inklusion mitgewirkt hat, referierte zu den historischen Entwicklungen und rechtlichen Grundlagen.

Ableismus fängt an, wenn Menschen mit Behinderung als „anders“ wahrgenommen und behandelt werden.

So fordert die UN-Behindertenrechtskonvention beispielsweise Abbau von baulichen Barrieren und wendet sich gegen Benachteiligungen auf Grund von Einstellungen und Vorurteilen.  Akteure, Ratsuchende und Studierende nutzten den Nachmittag  die zahlreichen Impulse des Forums in Geprächen zu vertiefen.

Contact Us