Rund um den 8. März: Stadt und Landkreis feiern Internationalen Frauentag 2025
17.02.2025 (pm/red) Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Zu diesem Anlass haben auch in diesem Jahr die Stadt Marburg, der Landkreis Marburg-Biedenkopf sowie viele Organisationen, Vereine und Initiativen ein vielseitiges Veranstaltungsangebot organisiert. Das Programm bietet eine bunte Mischung aus Informationen, Aktionen, Kunst und Kultur.
„Frauenrechte sind Menschenrechte“ lautet das Motto des Internationalen Frauentags 2025 in Marburg. Rund um den 8. März 2025 bieten Stadt und Landkreis ein umfangreiches Programm. Organisiert wird es von den Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten von Stadt, Landkreis und Philipps-Universität, den Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit und des KreisJobCenters, vom Hessischen Landestheater Marburg, dem Zonta Club Marburg und vielen weiteren Akteurinnen und Akteuren.
Erster Frauentag im Marburger AquaMar am 23. Februar
Das Sport- und Freizeitbad AquaMar veranstaltet zusammen mit dem Referat für Gleichberechtigung, Vielfalt und Antidiskriminierung der Stadt Marburg erstmals einen Frauentag. Am Sonntag, 23. Februar, können Frauen von 10 bis 18 Uhr in einem geschützten Rahmen schwimmen und entspannen. An diesem Tag gelten für das Hallenbad ermäßigte Tarife.
Bis 28. Februar anmelden: Mentoring-Programm „Frauen in die Politik“
Das Referat für Gleichberechtigung, Vielfalt und Antidiskriminierung der Stadt Marburg bietet zudem ein Mentoring-Programm für Frauen an. Es soll mehr Frauen für Politik begeistern, da Frauen in der Kommunalpolitik immer noch unterrepräsentiert sind. Kern des Mentoring-Programms ist das Tandem aus einer erfahrenen Politikerin (Mentorin) und einer Nachwuchspolitikerin (Mentee).
Info-Stand zum Equal Pay Day am 7. März
Die Stadt Marburg wird gemeinsam mit Marburger Vereinen und Institutionen an einem Infostand am Equal Pay Day am Freitag, 7. März, über die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern informieren. Thema ist auch weibliche Altersarmut und was sich dagegen tun lässt.
Vortrag „Geschlechterrollen in Bilderbüchern“ am 13. März
Die vhs Marburg bietet am Donnerstag, 13. März, einen Vortrag zum Thema „Geschlechterrollen in Bilderbüchern“ an. Referentin Johanna Scheld thematisiert, was unter (klassischen) Geschlechterrollen zu verstehen ist, welche es gibt, was sie für Kinder bedeuten und wie ihre Wirkung kritisch hinterfragt werden kann. Scheld vermittelt Grundzüge der Bilderbuchanalyse und bietet vor Ort an, ausgewählte Bilderbücher gemeinsam zu analysieren.
„Wir feiern uns!“: Fest zum Internationalen Frauentag am 13. März
Ein besonderes Ereignis ist das Fest „Wir feiern uns!“ zum Internationalen Frauentag am Donnerstag, 13. März. Das Kommunale Frauen- und Gleichstellungsbüro Marburg-Biedenkopf, die Philipps-Universität Marburg, das Referat für Gleichberechtigung, Vielfalt und Antidiskriminierung der Universitätsstadt Marburg, der Zonta Club Marburg und das Hessische Landestheater Marburg (HLTM) laden gemeinsam zum Fest. Ab 18 Uhr erwartet die Gäste im HLTM ein Abend voller Musik, Kultur, gleichstellungspolitischer Statements und inspirierender Gedanken.
Vielfältiges Programm zum Internationalen Frauentag
Das Mütterzentrum Marburg bietet eine Auszeit in der Natur und ein Fotoshooting mit Kinderbetreuung. Ein Workshop mit Rebekka Jost will Frauen darin bestärken, sich offen und selbstbewusst mit den Bedürfnissen ihrer Sexualität auseinanderzusetzen. Es gibt einen Stadtspaziergang auf den Spuren von Frauen in Marburg, Theater in der Waggonhalle, Tanzen im KFZ sowie Lesungen, Workshops und Diskussionsrunden im Rahmen des 1. Marburger Schreibfestivals im VielRAUM in der Barfüßerstraße 26.
Das kommunale Frauen- und Gleichstellungsbüro des Landkreises Marburg-Biedenkopf organisiert ein Programm für den Landkreis. Darunter Seminare wie „Finanzkompetenz ist weiblich – ein Powertag für dich und dein Geld“ mit Heike Hämer, oder die Ausstellungsreihe „Die Wut ist weiblich“ von Rosa Engel und der Workshop „Dein Weg zu mehr Zufriedenheit und Selbstbestimmung in der Sexualität“ mit Rebecca Jost.
—> Programmheft