Bildarchiv Foto Marburg: Eine Million Kunstbilder zur kostenfreien Nutzung

18.01.2025 (pm/red) Das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK) macht ab Januar seine umfangreiche Sammlung mit Millionen von Fotografien zur europäischen Kunst und Architektur für die gebührenfreie Nutzung zugänglich.

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Bildung

Kerner Netzwerk und Politischer Salon in Marburg laden ein

Besucherinnen und Besucher des Kerner’s Corner in Marburg. Foto nn

25.02.2025 (pm/red) Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus veranstaltet das Internationale Begegnungzentrum KERNER am 27. Februar eine hochaktuelle Diskussionsrunde

„Brandmauer – wozu oder kann das weg?“

Die Diskussionslage um Sinn und Gestaltung der „Brandmauer gegen Rechts“ ist eher von gegenseitigen Beschimpfungen als von Argumenten gekennzeichnet. Die inhaltliche Diskussion dazu, wie rechtsextremen Bewegungen und Überzeugungen sinnvoll begegnen werden kann, fehlt weitgehend.
Die Veranstaltung soll helfen, offene Fragen zu formulieren und vielleicht Antworten zu finden.

Donnerstag, 27. Februar , 19 Uhr, Kerner, Marburg Oberstadt
Kerner Netzwerk  
Dr. Johannes M. Becker, Michael Bolze,  Dr. Ulrich Wagner
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Politische Salon befasst sich am Freitag, dem 28. Februar, um 18.30 Uhr in der vhs Biegenstraße/Deutschhausstraße mit einem wichtigen Thema:

„Antisemitismus in der Kunst – Nicht nur ein Rückblick auf die documenta 2022″.

Die Documenta 2022 begann mit einem Paukenschlag: Künstler des globalen Südens wurden mit harten Anschuldigungen konfrontiert. Das Großgemälde People’s Justice – ein 8 x 12 m großes, kolonialismus- und kapitalismuskritisches Wimmelbild, prominent auf dem Friedrichsplatz ausgestellt – musste zuerst verhüllt und schließlich entfernt werden.
Was wurde den KünstlerInnen und dem Kunstwerk vorgeworfen, und was ist dran an diesen Vorwürfen? Sind die zwei inkriminierten Motive dieses Gemäldes tatsächlich antisemitisch? Und wenn ja, war es richtig, deshalb das ganze Gemälde zu entfernen? War dieser Eingriff in die Freiheit politischer Kunst gerechtfertigt? Was bedeutet der Diskurs von 2022 für den Kunstbetrieb der Zukunft?“

Mit Dr. Johannes M. Becker diskutieren Dr. Andreas Schneider und Prof. (em.) Dr. Lutz Heusinger.

Der Politische Salon ist wie immer gebührenfrei.

Contact Us