Studium Generale zur Geschichte der Marburger Universität ab 30. April

16.04.20225 (pm/red) Im Sommersemester 2025 bringt das Studium Generale der Philipps-Universitä unter dem Titel „Universität – wozu?“ als Leitfrage eine Vortragsreihe als Zeitreise durch die Geschichte der Marburger Universität. In 2027 kann die Philipps-Universität ihr …

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Philipps-Universität

Zur Europäisierung der Migrationskontrollpolitiken

Marburg 17.4.2012 (pm/red)  In der Eröffnungsveranstaltung der Ringvorlesung ‚Konflikte in Gegenwart und Zukunft’ des Zentrums für Konfliktforschung und des Interdisziplinären Seminars zu Ökologie und Zukunftssicherung der Politikwissenschaftler referiert Jun. Prof. Dr. John Kannankulam (Marburg)  über ’Europäisierung der Migrationskontrollpolitiken’. Spätestens mit den Amsterdamer Verträgen von 1997 ist die Migrationskontrollpolitik in Europa der nationalstaatlichen Souveränität weitestgehend enthoben worden. Die Frage, die sich daran anschliesst ist, wie sich dieser Prozess aus kritisch-materialistischer Perspektive erklären lässt.

Im Vortrag soll gezeigt werden, dass sich die Europäisierung der Migrationskontrollpolitik als exemplarisches Konfliktfeld in der Internationalisierung des Staates begreifen lässt. Dieser Zugang, der aus einem Frankfurt-Marburger Forschungsprojekt (www.staatsprojekt-europa.eu) entwickelt wurde, stellt den Versuch dar, Europa von den gesellschaftlichen Konflikten und Widersprüchen her zu denken und damit auch die Möglichkeiten transnationaler Proteste und Widerstandsformen auszuloten. Der Vortrag am Montag, 23. April, beginnt um 18.30 Uhr im HS 116 im Hörsaalgebäude in der Biegenstraße.

Contact Us