Studium Generale zur Geschichte der Marburger Universität ab 30. April

16.04.20225 (pm/red) Im Sommersemester 2025 bringt das Studium Generale der Philipps-Universitä unter dem Titel „Universität – wozu?“ als Leitfrage eine Vortragsreihe als Zeitreise durch die Geschichte der Marburger Universität. In 2027 kann die Philipps-Universität ihr …

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Wirtschaft

Informationen zum Arbeitsmarkt für Akademiker 2012

Marburg 5.7.2012 (pm/red) Die Agentur für Arbeit Marburg informiert über die Situation auf dem Arbeitsmarkt für Akademiker. Angesprochen sind alle Interessierten, vor allem Studierende und angehende Absolventen. Die Infoveranstaltung der Hochschulberatung Marburg im großen Sitzungssaal in der Afföllerstraße 25, findet statt am Donnerstag, 12. Juli, von 16 – 18 Uhr. Referent Dipl.-Pol. Edgar Losse wird von der ‚Fachtagung Arbeitsmarkt für Akademiker‘ berichten, von aktuellen Trends und Ergebnissen der Arbeitsmarktforschung.

Bei der Veranstaltung geht es um folgende Themen

  • Wirtschaftliche Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes für Akademiker
  • Entwicklung der Erwerbstätigkeit
  • Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung
  • Akademikerarbeitslosigkeit
  • Arbeitskräftenachfrage und künftige Ersatzbedarfe
  • Berufseinstieg von Bachelor- und Masterabsolventen/innen
  • Perspektive 2025 und Entwicklung ausgewählter Berufsfelder des akademischen Arbeitsmarktes

In einigen Feldern seien zwar Auswirkungen der Wirtschaftskrise zu erkennen, sie fallen jedoch recht moderat aus. Der Arbeitsmarkt für Akademiker entwickele sich insgesamt positiv, wird von der Agentur berichtet. Der Trend steigender Beschäftigtenzahlen von Akademikern setze sich seit 2010 fort.

Die Nachfrage nach Hochqualifizierten erhole sich zunehmend von den krisenbedingten Rückgängen, auch wenn das Vorkrisenniveau noch nicht wieder ganz erreicht ist. Auch mittelfristig werde die Nachfrage nach akademischen Fachkräften weiter anziehen. Sowohl der Trend zu höher qualifizierter Beschäftigung als auch der demografisch bedingte hohe Ersatzbedarf an akademischen Mitarbeitern/innen lässt die Nachfrage weiterhin steigen.

Contact Us