Studium Generale zur Geschichte der Marburger Universität ab 30. April

16.04.20225 (pm/red) Im Sommersemester 2025 bringt das Studium Generale der Philipps-Universitä unter dem Titel „Universität – wozu?“ als Leitfrage eine Vortragsreihe als Zeitreise durch die Geschichte der Marburger Universität. In 2027 kann die Philipps-Universität ihr …

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Forschung, Kultur

Plasmatechnologie als innovative Technologie zur Konservierung und Restaurierung von Kulturgütern

Marburg 18.7.2012 (pm/red) Alte Schriftstücke, Bilder berühmter Künstler, Holzskulpturen, Denkmäler – Kulturgüter sind ein wesentlicher Bestandteil, ein Teil des Gedächtnisses unserer Zivilisation. Sie zu erhalten ist eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung und stellt Restauratoren, Wissenschaftler und Techniker vor große Herausforderungen. Vor solchen Aufgabenstellungen stehen etwa das Hessische Staatsarchiv in Marburg oder die Philipps-Universität Marburg mit ihren rund 30 wissenschaftlichen Sammlungen. Häufig sind diese Objekte durch Umwelteinflüsse, Verwitterung, Korrosion oder Mikrobenbefall gefährdet. Um unsere Kulturgüter zu erhalten sind innovative Forschungsansätze und die Entwicklung neuer Verfahren, Materialien und Technologien notwendig.

Seit 2008 kümmert sich die Forschungsallianz Kulturerbe um diese verantwortungsvolle Aufgabe. Die Fraunhofer-Gesellschaft, die Leibniz-Gemeinschaft und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz entwickeln gemeinsam innovative und nachhaltige Konservierungs- und Restaurierungsmethoden. Seit 2009 untersuchen Experten der Fraunhofer-Gesellschaft Plasmatechnologien und beschleunigte Elektronen, um sie für die Erhaltung unseres kulturellen Erbes nutzbar zu machen und damit das Spektrum bekannter Restaurierungsverfahren zu erweitern. Die Ergebnisse werden am 26. Juli 2012 in Dresden vorgestellt.

—> weitere Informationen zur Veranstaltung online

Contact Us