Studium Generale zur Geschichte der Marburger Universität ab 30. April

16.04.20225 (pm/red) Im Sommersemester 2025 bringt das Studium Generale der Philipps-Universitä unter dem Titel „Universität – wozu?“ als Leitfrage eine Vortragsreihe als Zeitreise durch die Geschichte der Marburger Universität. In 2027 kann die Philipps-Universität ihr …

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Soziales

Podiumsdiskussion zum Älterwerden

140610 Altern und Migration in der Universitätsstadt Marburg sind Gegenstand einer Podiumsdiskussion am Dienstag, 17. Juni – 19 Uhr, im Historischen Rathaussaal, Marburg. Der demografische Wandel ist in aller Munde – eine Berücksichtigung von Kultur, Religion und Biografie verbessert die Lebensqualität im Alter. Bei den über 65-Jährigen liegt der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund bei etwa über 10 Prozent mit deutlich steigender Tendenz. Doch ältere Menschen mit Migrationshintergrund haben sehr unterschiedliche Wurzeln. Einblicke in verschiedene Gruppen möchten die Referentinnen und Referenten im Verlauf des Abends anbieten.

Thorsten Schmermund von der jüdischen Gemeinde berichtet über Migrantinnen und Migranten in der Gemeinde, die insbesondere aus der ehemaligen Sowjetunion zugewandert sind. Am Richtsberg treffen viele verschiedene Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zusammen – das Projekt ‚Helfende Hände‘ bietet haushaltsnahe Dienstleistungen in verschiedenen Sprachen unter Berücksichtigung kultureller und religiöser Besonderheiten an. Shaima Ghafury berichtet über das Projekt und die Arbeit der Bürgerinitiative für soziale Fragen (BSF). Die Referentin Songül Gül leitet ein Seniorenheim am Landgrafenschloss und berichtet hier über kultursensible Pflege in dieser Einrichtung.

Contact Us