Studium Generale zur Geschichte der Marburger Universität ab 30. April

16.04.20225 (pm/red) Im Sommersemester 2025 bringt das Studium Generale der Philipps-Universitä unter dem Titel „Universität – wozu?“ als Leitfrage eine Vortragsreihe als Zeitreise durch die Geschichte der Marburger Universität. In 2027 kann die Philipps-Universität ihr …

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Kultur

IV. Ethnografisches Filmfestival Marburg – One with a Movie Camera

Marburg 28.10.2015 (pm/red) Nach Erfolg in den letzten drei Jahren geht das studentisch organisierte ethnografische Filmfestival „One with a Movie Camera“ am 31. Oktober/ 1. November in die vierte Runde. Am Samstag und Sonntag erwartet die Festivalbesucher jeweils von 12 – 23 Uhr in den Räumlichkeiten des Café Trauma eine vielseitige Auswahl an ethnographischen Filmen, die sich unterschiedlichen Genres und Gattungen des Dokumentarischen verschrieben haben. Die Veranstalter informieren, dass viele der Filmschaffenden persönlich anwesend sein werden, um im Anschluss an ihre jeweiligen Filme für Fragen und Diskussionen seitens des Publikums Rede und Antwort zu stehen.

Am ersten Festivaltag ist eine FilmemacherInnen-Couch geplant. Hierzu sind alle herzlich eingeladen, den Produzenten beim gemeinsamen Abendessen Fragen zu ihrer Arbeit zu stellen. Um 19 Uhr geht es los. Anschließend an den darauf folgenden Filmblock spielt „Nightfella“ und lassen den Abend gemütlich ausklingen. Am Sonntag vertieft die Podiumsdiskussion um 17 Uhr den angeregten Dialog zwischen FilmemacherInnen, Publikum und Wissenschaft.
Cornelia Rühlig, die Vorsitzende der Margit Horváth Stiftung, Filmmacherin und Leiterin des Museums Walldorf, Prof. Dr. Ina Merkel von der Universität Marburg und Maximilian Jablonowski, der zur Zeit an der Universität Zürich promoviert und sich unter anderem mit den Themenfeldern Digitalisierung und digitale Medien und Ethnographie und ihre literarische Repräsentation beschäftigt, regen dazu den Diskurs an.

Contact Us