Als der Tod nach Marburg kam – Eine Fachtagung will 50 Jahre Marburgvirus vergegenwärtigen
Marburg 22.8.2017 (wm/red) In diesen Tagen jährt sich die Erstbeschreibung des berüchtigten Marburgvirus zum 50. Mal, wird von der Philipps-Universität informiert. Am 24. August 1967 gab es die ersten Berichte über Krankheitsfälle im Umfeld der Marburger Behringwerke, schon am 20. November desselben Jahres identifizierten Experten des Instituts für Virologie der Philipps-Universität zusammen mit Kollegen aus Hamburg den Erreger. Das Institut nimmt den Jahrestag zum Anlass, um vom 13. bis 16. September eine virologische Fachtagung in Marburg anzubieten. Dabei wird Professor Dr. Werner Slenczka als Zeitzeuge über die Identifizierung des Marburgvirus berichten.
Marburg im Sommer 1967: Als die tückische Seuche erstmals auftritt, kündigt sich die Infektion zunächst mit typischen Grippesymptomen an, mit hohem Fieber, Kopfweh und Gliederschmerzen. Aber schon nach kurzer Zeit erleiden die Betroffenen innere Blutungen. Binnen weniger Tage fordert die Krankheit fünf Todesopfer. Den Wissenschaftlern des Marburger Instituts für Virologie ist schnell klar, dass es sich um einen noch unbekannten Erreger handeln muss. In der kleinen oberhessischen Universitätsstadt geht die Panik um.
Bald stellt sich heraus: Alle Verstorbenen waren bei den Marburger Behringwerken beschäftigt und hatten Kontakt zu inneren Organen oder zum Blut einer afrikanischen Affenart, die dem Pharmaunternehmen zur Herstellung eines Impfstoffs diente. Im November 1967 weisen die Virologen nach, dass die Affen die Überträger der tödlichen Keime waren.
Heute weiß man, dass es sich um das erste Auftreten einer neuen, fadenförmigen Virusfamilie handelte, der Filoviren – Grund genug für das Institut für Virologie der Philipps-Universität, zum 50. Jahrestag der Entdeckung das 9. Internationale Filoviren-Symposium nach Marburg zu holen.
Werner Slenczka gehört zu den Forschern, die an der Identifizierung des Erregers beteiligt waren. Am 15. September berichtet er in der Aula der Alten Marburger Universität über die Umstände, die zur ersten Beschreibung des Virus führten (Abendvortrag in englischer Sprache).
Das weitere Programm der Tagung umfasst Vorträge zur Struktur von Filoviren, zu ihrer Wirkungsweise und Ausbreitung, zu Abwehrreaktionen des Körpers, zu Impfstoffen und weiteren klinischen Maßnahmen. Zu den tödlichen Vertretern der Virusfamilie zählt neben dem Marburg- auch das Ebolavirus.