Studium Generale zur Geschichte der Marburger Universität ab 30. April

16.04.20225 (pm/red) Im Sommersemester 2025 bringt das Studium Generale der Philipps-Universitä unter dem Titel „Universität – wozu?“ als Leitfrage eine Vortragsreihe als Zeitreise durch die Geschichte der Marburger Universität. In 2027 kann die Philipps-Universität ihr …

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Rundschau

Erinnern an die 70. Wiederkehr der dritten Deportation 1942 in das Ghetto Theresienstadt

Marburg 23.8.2012 (pm/red) Der Arbeitskreis der Landsynagoge Roth lädt für Donnerstag, 6. September – 17:00 Uhr, zu einer Gedenkfeier am Bahnhof Niederwalgern für die Opfer aus Roth und Neustadt ein. Innerhalb von nur neun Monaten, zwischen Anfang Dezember 1941 und Anfang September 1942, wurden rund 2400 Juden im Regierungsbezirk Kassel in Ghettos und Vernichtungslager in Osteuropa deportiert.
Aus dem Landkreis und der Stadt Marburg wurden insgesamt 44 Menschen verschleppt. Drei davon wurden aus Roth, sieben aus Neustadt deportiert.
Die Feier wird mitgestaltet von Peter Eidam, dem Bürgermeister der Gemeinde Weimar, Thorsten Schmermund, Gemeinderatsmitglied der jüdischen Gemeinde Marburg, sowie von Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Niederwalgern.

Contact Us