Studium Generale zur Geschichte der Marburger Universität ab 30. April

16.04.20225 (pm/red) Im Sommersemester 2025 bringt das Studium Generale der Philipps-Universitä unter dem Titel „Universität – wozu?“ als Leitfrage eine Vortragsreihe als Zeitreise durch die Geschichte der Marburger Universität. In 2027 kann die Philipps-Universität ihr …

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Hessen Kassel Heritage, Kassel

Restaurierungen von Exponaten für das Deutsche Tapetenmuseum in Kassel

18.10.2023 (pm/red) Für die kommende Dauerausstellung des am Brüder-Grimm-Platz in Kassel im Bau befindlichen Deutschen Tapetenmuseums werden zahlreiche großformatige Tapeten restauriert. Eine davon ist der „Chinesische Trauerzug“, eine in China in den 1780er Jahren handgemalte Papiertapete, auf der der Beerdigungszug eines hohen kaiserlichen Beamten aus dem Reich der Mitte dargestellt ist.

Diese aufwendige Restaurierung wird großzügig unterstützt von der Kulturstiftung der Länder, der Ernst von Siemens Kunststiftung sowie dem Verein Deutsches Tapetenmuseum. Die Restaurierung der Tapete wird derzeit in Essen von dem Restaurierungsatelier „Lars Herzog-Wodtke“ geleistet.

Als Panorama im Deutschen Tapetenmuseum

Die sogenannte Panoramatapete besteht aus 28 Einzelteilen unterschiedlicher Größe. Mit ihrer detailreichen Ikonografie, der sicheren Linienführung und prächtigen Farbigkeit ist sie ein starkes Beispiel für die Prominenz chinesischen Papierdekors im Europa des 18. Jahrhunderts. In der zukünftigen Präsentation im neuen Tapetenmuseum können die Besucher/innen die detailreichen Bildszenen in einer Raumanmutung ergänzt um zeitgenössisches Mobiliar hautnah erleben.

Starke Beschädigungen schon bei letzter Präsentation

Über die Jahre ist das Kunstwerk stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Das Tapetenpapier ist in Folge von Lichteinwirkung stark verbräunt und teilweise brüchig. Die verunreinigte Oberfläche weist Wasserränder und Flecken auf. Zahlreiche Risse, Quetschfalten, Fehlstellen, Übermalungen sowie abgeriebene Malschichten führen zu einem unansehnlichen Gesamteindruck.

Bis 2010 war die Tapete im Hessischen Landesmuseum teilweise ausgestellt. Fragile Bereiche waren bereits dort mit dünnem Papier gesichert. Ohne eine konservatorische und restauratorische Bearbeitung könnte die Tapete nicht in der zukünftigen Dauerausstellung im Deutschen Tapetenmuseum präsentiert werden. Die zeitaufwendige Restaurierung soll alle vorliegenden Teile wieder passgerecht zusammenzufügen und das Panorama in seiner vollen Größe präsentieren zu können, wird von Hessen Kassel Heritage mitgeteilt.

Contact Us