Wasserspielsaison 2025 im Bergpark Wilhelmshöhe startet am 1. Mai

UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe mit ausgedehnter Wiese vor dem Schloss, großer Fontäne und hoch oben der Herkules. Sternbald-Archiv-Fotos Hartwig Bambey.
28.04.2025 (pm/red) Mit dem 1. Mai starten die Wasserspiele im UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe in die neue Saison. Bis zum 3. Oktober können Besucher an jedem Mittwoch, Sonntag und an hessischen Feiertagen den Lauf des Wassers vom Herkules bis zur Großen Fontäne vor Schloss Wilhelmshöhe erleben. Alle Wasserspielstationen sollen wie gewohnt bespielt werden, wird von Hessen Kassel Heritage mitgeteilt.
Aufgrund von Instandsetzungsarbeiten kann es an den Kaskaden und an der Kaskadenwirtschaft in der gesamten Saison zu Einschränkungen kommen.
Für die fünf Stationen auf dem Weg des Wassers der Wasserspiele gelten Uhrzeiten, zu denen jedes Wasserbild wird für ungefähr 10 Minuten erlebbar ist:
14:30 Uhr Beginn an den Kaskaden
15:05 Uhr Steinhöfer Wasserfall
15:20 Uhr Teufelsbrücke
15:30 Uhr Aquädukt
15:45 Uhr Große Fontäne (bis ca. 16 Uhr)
Jedes Wasserbild wird für ungefähr 10 Minuten inszeniert.
Für Anreise zu Wasserspielen ÖPNV-Empfehlung
Für eine entspannte An- und Abreise wegen begrenzter Parkplätze empfiehlt sich, das eigene Fahrzeug stehen zu lassen und mit dem ÖPNV aus der Stadt anzureisen. Dazu fährt die Tramlinie 4 fährt sonntags zwischen etwa 12 und 15 Uhr im Viertelstundentakt ab der Kasseler Innenstadt und dem Bahnhof Wilhelmshöhe zur Endhaltestelle „Druseltal“. Mittwochs fahren die Bahnen, wie an allen übrigen Werktagen, im 15-Minuten-Takt bis etwa 20 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten sind die Trams im Halbstundentakt unterwegs.
Mit Bus weiter zum Herkules
Alternativ können die Gäste mit der Tram 1 von der Kasseler Innenstadt über den Bahnhof Wilhelmshöhe zur Haltestelle „Wilhelmshöhe (Park)“ fahren. An Wasserspieltagen fährt diese Linie zwischen 10.30 Uhr und 17.15 Uhr jede Viertelstunde. Die meisten Fahrten erfolgen als Doppeltraktion. Nur wenige Meter von der Endhaltestelle der Linie 1 entfernt fahren die Busse der Linie 23 zum Herkules.

Der Wasserfall am römischen Viadukt im Bergpark Wilhelmshöhe bei den Wasserspielen.
Zu den Wasserspielen mit der Linie 23
Da die Parkplatzkapazitäten rund um die Welterbestätte Bergpark Wilhelmshöhe begrenzt sind, bietet die KVG an Wasserspieltagen ein erweitertes Fahrangebot mit Bussen und Straßenbahnen an. Die Buslinien 22 und 23 verbinden an Wasserspieltagen die Endhaltestelle der Tramlinie 1 „Wilhelmshöhe (Park)“ (nur Bus 23) in der Nähe des Parkplatzes „Wilhelmshöhe“ mit der Endhaltestelle der Tramlinie 4 „Druseltal“ (Bus 22 und 23) und dem Besucherzentrum am Herkules. Somit können Fahrgäste zwischen 11 Uhr und 18 Uhr mit den Linien 22 und 23 gleich mit zwei Buslinien den Ausgangspunkt der Wasserspiele erreichen.
Parkgebühren an Wasserspieltagen
Mit dem Pkw Anreisende zahlen auf den Parkplätzen an der Wilhelmshöhe sowie am Herkules eine Gebühr von 8,50 Euro für ein Tagesticket. Für Motorräder zahlen Gäste 6,50 Euro, für Kleinbusse/Wohnmobile 11,50 Euro und für Reisebusse 21,50 Euro. Das Parkticket gilt am jeweiligen Ausgabetag für bis zu 7 Personen als Fahrschein (MultiTicket) für die Buslinie 23 und ist sowohl auf dem Parkplatz Wilhelmshöhe als auch auf dem Parkplatz am Herkules gültig. Es berechtigt nicht zur Übernachtung mit dem Wohnmobil.
Die genannten Parkgebühren werden an allen Wasserspieltagen zwischen Mai und Oktober von 9:30 bis 15 Uhr erhoben. Auch außerhalb der Wasserspiele sind die Parkplätze ganzjährig gebührenpflichtig.

Sommerliches Erlebnis Wasserspiele im Bergpark Wilhelmshöhe. Foto Sternbald-Archiv Hartwig Bambey
Bergparkshuttle
Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste können am Parkplatz „Wilhelmshöhe“ in den Bergparkshuttle umsteigen und bis zum Schloss Wilhelmshöhe oder zu den unteren Wasserspielstationen sowie der Löwenburg fahren. Der Bergparkshuttle fährt durch das Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe und verbindet das Besucherzentrum Wilhelmshöhe mit dem Schloss, den unteren Wasserspielstationen und der Löwenburg. Er verkehrt nur an Wasserspieltagen in der Zeit von 10 bis 17 Uhr. Die Busse fahren etwa alle 15 bis 20 Minuten.
Eine einfache Fahrt ohne Unterbrechung kostet pro Person 2 Euro. Kinder bis 6 Jahre sind frei. Folgende Personengruppen können den Shuttle ebenfalls kostenlos nutzen: gehbehinderte, außergewöhnlich gehbehinderte, hilflose, gehörlose und blinde Menschen (Merkzeichen G, aG, H, Gl und Bl im Schwerbehindertenausweis). Das Merkzeichen B berechtigt darüber hinaus zur kostenfreien Mitnahme einer Begleitperson. Einer von insgesamt zwei Bussen ist behindertengerecht.
Abreise von den Wasserspielen
Nach dem Ende der Wasserspiele fahren die Buslinie 23 von der Haltestelle „Wilhelmshöhe (Park)“ via „Druseltal“ und die Linie 22 ab der Tram-Endhaltestelle „Druseltal“ bis zum Besucherparkplatz am Herkules. Außerdem verkehrt die Tram 1 ab „Wilhelmshöhe (Park)“ zum Bahnhof Wilhelmshöhe und zur Kasseler Innenstadt. Auch die Tram 4 fährt vom „Druseltal“ zum ICE-Bahnhof sowie zur Stadtmitte.
TIPPS
Info auf der Webseite der Stadt Kassel
Vor oder nach den Wasserspielen können Schloss Wilhelmshöhe, die Löwenburg und der Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe mit nur einem Ticket. besucht werden Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren und Studierende der Universität Kassel kostenlos.
Rechtzeitige Anreise wird empfohlen, mindestens zwei Stunden vor Beginn an. Angesagt ist festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung und ausreichend zu trinken. Aufgrund hohen Besucheraufkommens kann es unter Umständen zu unvorhergesehenen Verzögerungen bei der Anreise kommen. Der Besucherservice von Hessen Kassel Heritage (service@heritage-kassel.de, 0561-31680-123) und die Tourist-Information von Kassel Marketing (info@kassel-marketing.de) sind gerne bei der Planung eines Besuchs der Wasserspiele behilflich.
In den Besucherzentren Wilhelmshöhe und am Herkules gibt es Info vor Ort zum Besuch der Wasserspiele und des Bergpark Wilhelmshöhe. Im Besucherzentrum Wilhelmshöhe steht zudem das digitale Informationssystem „visit kassel“ bereit, das zudem Tipps und Inspirationen zu vielfältigen Erlebnissen und Aktivitäten in und um Kassel gibt.