Bildarchiv Foto Marburg: Eine Million Kunstbilder zur kostenfreien Nutzung

18.01.2025 (pm/red) Das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK) macht ab Januar seine umfangreiche Sammlung mit Millionen von Fotografien zur europäischen Kunst und Architektur für die gebührenfreie Nutzung zugänglich.

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Archiv nach Kategorie

Artikel in Forschung

Krebsforschung und Versuchstiere – Einsatz der Genschere CRISPR eröffnet verbesserten Tierschutz

12.10.2022 (wm/red) Mit Einsatz einer neuen Methode unter Einsatz der Genschere CRISPR lasse sich die Anzahl von Versuchstieren in der Krebsforschung reduzieren, wird von einer Marburger Forschungsgruppe aus der Tumormedizin mitgeteilt. Mittels eines Verfahrens mit …

Zukunftszentrum „Mikrokosmos Erde“ in Marburg eröffnet Zukunftszentrum „Mikrokosmos Erde“ in Marburg eröffnet

16.09.2022 (pm/red) Das Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie und die Philipps-Universität eröffneten am Freitag, 16. September 2022, das neu geschaffene „Zukunftszentrum Mikrokosmos Erde“ auf dem Campus Lahnberge in Marburg. Zahlreiche Ehrengäste, darunter die hessische Ministerin für …

Vom Hören und blitzschnellen Stimmerkennen Vom Hören und blitzschnellen Stimmerkennen

23.08.2022 (wm/red) Technische Spracherkennungssteme unterscheiden sich vom menschlichen Gehirn. Menschen können mehr, etwa ohne Probleme ihnen bekannte Stimmen in Hintergrundgesprächen mehrerer Sprecher erkennen und wahrnehmen. Spracherkennungssysteme können dies nicht. Mittels der Hirnstrommessung der Elektroenzephalografie (EEG) …

Ursachen für Speiseröhrenkrebs mittels Genomstudie

09.08.2022 (wm) Eine Überblicksstudie unter Federführung der Marburger Humangenetik hat eine Handvoll bislang unbekannter Gene gefunden, die Speiseröhrenkrebs fördern. Die Forschungsgruppe kombinierte für ihre Analyse die Daten mehrerer Studien, was die Stichprobengröße auf über 16.000 …

Heilpflanze Arnica montana: Naturschutz und erfolgreiche Landwirtschaft müssen sich nicht ausschließen Heilpflanze Arnica montana: Naturschutz und erfolgreiche Landwirtschaft müssen sich nicht ausschließen

08.08.2022 (pm/red) Erhalt der Biodiversität mit der Heilpflanze Arnica montana ist Gegenstand eines Projektes im Botanischen Garten Marburg. Magerrasen bietet einen wertvollen Schutzraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten. Doch in den vergangenen Jahrhunderten ging der …

Wie sich die Pest ausgebreitet hat: Ursprung des Schwarzen Todes identifiziert

20.06.2022 (wm/red) Die Pest, verbreitet auch als der „Schwarze Tod“ bezeichnet, ist die größte Pandemie in der Menschheitsgeschichte gewesen. Sie wurde durch das Bakterium Yersinia pestis verursacht und wütete in Europa zwischen 1346 und 1353 …

Aktuelle Studie:  Die Pandemie hat Kinder unglücklicher gemacht

16.06.2022 (wm/red) Wie sich die Corona-Pandemie auf die Stimmung und Lebenszufriedenheit von jüngeren Kindern ausgewirkt hat, haben Prof. Ricarda Steinmayr und Team vom Institut für Psychologie der TU Dortmund untersucht.  Die Ergebnisse wurden mit Erhebungen …

Mikroplastik im Indischen Ozean

09.06.2022 (wm) Mit einer neuen Methode zur Gewinnung von Mikroplastikpartikeln aus Gewässerproben und ihrer Bestimmung haben Forschende des Helmholtz-Zentrums Hereon Proben aus dem tropischen Indischen Ozean untersucht. Das Ergebnis: Die Belastung ist deutlich messbar. Das …

Drastische Säkularisierung in den USA und bisherigen religiösen Hochburgen Europas

19.05.2022 (pm/red) Die Säkularisierung hat neuen religionssoziologischen Forschungen zufolge in den vergangenen zehn Jahren auch in bisher ausgeprägt christlichen Staaten rapide zugenommen. „Wir beobachten etwa in den USA, Italien und Polen eine rasante Entkirchlichung und …

Plastikmüll im Ackerboden hält sich jahrzehntelang – Forscherteam durchsuchte landwirtschaftlich genutzte Flächen nach Kunststoffpartikeln Plastikmüll im Ackerboden hält sich jahrzehntelang – Forscherteam durchsuchte landwirtschaftlich genutzte Flächen nach Kunststoffpartikeln

29.04.2022 (wm/red) Auch nach dreißig Jahren bleiben Plastikteilchen im Acker erhalten, wenn dieser mit Klärschlamm gedüngt wurde, der Kunststoffpartikel enthielt. Das haben Geographen der Philipps-Universität Marburg herausgefunden, indem sie landwirtschaftlich genutzte Flächen systematisch durchsuchten. Das …

Spur der Himmelscheibe von Nebra weist nach Anatolien Spur der Himmelscheibe von Nebra weist nach Anatolien

28.03.2022 (pm/red) Die berühmte Himmelsscheibe von Nebra könnte ursprünglich aus Anatolien stammen. Das schließt der Marburger Archäologe Professor Dr. Andreas Müller-Karpe unter anderem aus Keilschrifttexten der Hethiter, die ähnlich geformte Objekte wie die Himmelsscheibe beschreiben. …

Ressource Wasser wird knapp – auch in Deutschland: Handlungsempfehlungen an Politik und Wirtschaft Ressource Wasser wird knapp – auch in Deutschland: Handlungsempfehlungen an Politik und Wirtschaft

22.03.2022 (pm/red) In vielen Teilen der Welt, so auch hierzulande, werden Wasserressourcen und insbesondere Grundwasser-Reserven immer knapper. Dieses Thema steht beim diesjährigen Weltwassertag der Vereinten Nationen am 22. März im Fokus. Der Ukraine-Krieg verschärft das …

Messung der Hirnwellen beweisen: Kunstrezeption der Menschen ist ein aktiver Prozess Messung der Hirnwellen beweisen: Kunstrezeption der Menschen ist ein aktiver Prozess

15.03.2022 (wm/red) Architektur, Bildhauerei, Malerei – das sind die (Königs-)Disziplinen der Bildenden Kunst. In diesen Begriffen der Kunstgeschichte artikuliert sich eine Bedeutungszuschreibung und ein klassisches Selbstverständnis. Anders formuliert waren und schaffen Bauwerke, Skulpturen/Denkmäler und Gemälde …

Internationaler Frauentag 2022: Von wegen Gleichberechtigung! Internationaler Frauentag 2022: Von wegen Gleichberechtigung!

08.03.2022 (wm) Seit 111 Jahren wird am 8. März der internationale Frauentag begangen. Wer denkt, dass wir als Gesellschaft im 21. Jahrhundert längst viel weiter seien als damals, sieht sich schnell mit der Wirklichkeit konfrontiert. …

Zum Renaissance des Klassenbegriffs und von Klassenverhältnissen Zum Renaissance des Klassenbegriffs und von Klassenverhältnissen

05.03.2022 (pm/red) Ein Team von Soziologinnen und Soziologen der Friedrich-Schiller-Universität Jena analysiert in einem neuen Buch die sozialen Verhältnisse in Deutschland, nimmt zudem globale Entwicklungen in den Blick und versucht, den Begriff der Klassengesellschaft im …

Forschungsprojekt: Alfried Krupp und der Nationalsozialismus Forschungsprojekt: Alfried Krupp und der Nationalsozialismus

01.03.2022 (pm/red) Das unternehmerische Handeln Alfried Krupp von Bohlen und Halbachs im Nationalsozialismus ist im Kontext des Nürnberger Krupp-Prozesses und in späteren wissenschaftlichen Studien bereits thematisiert worden. Eine umfassende Untersuchung seines Verhältnisses zum Nationalsozialismus gibt …

Windparks verändern die Nordsee Windparks verändern die Nordsee

23.02.2022 (pm/red) Ein Team um Nils Christiansen vom Helmholtz-Zentrum Hereon hat eine Studie zu den Einflüssen von Offshore Windparks auf die Ozeandynamik veröffentlicht. Im Fokus stand eine Abschwächung des Windes und einhergehende Veränderungen der physikalischen …

In Deutschland nimmt die Skepsis gegenüber Zuwanderung weiter ab In Deutschland nimmt die Skepsis gegenüber Zuwanderung weiter ab

17.02.2022 (pm/red) Optimistische Einstellungen zur Migration haben in der Bundesrepublik weiter zugenommen, wurde im Rahmen einer Studie der Bertelsmann-Studie ermittelt. Die Skepsis gehe langsam, aber kontinuierlich zurück. Zugleich seien die Erwartungen an die deutsche Gesellschaft, …

Pilotstudien belegen Rassismus in Behörden Pilotstudien belegen Rassismus in Behörden

17.02.2022 (pm/red) Gesellschaftlich verbreitete rassistische Vorstellungen sind auch in deutschen Behörden zu finden. Für die Betroffenen heißt das: Sie werden anders behandelt, erfahren Stigmatisierungen und erhalten nicht dieselben sozialstaatlichen Leistungen wie Angehörige der Mehrheitsbevölkerung. Inwiefern …

Biodiversität: Vergessene Arten sterben zweimal aus

15.02.2022 (wm/red) Unser Zeitalter ist geprägt von einem außergewöhnlich hohen Artenverlust. Wenn das letzte Individuum stirbt, verschwinden Arten nicht nur von unserem Planeten. Sie verschwinden auch aus unserem kollektiven Gedächtnis, aus unseren Kulturen und Diskursen. …

Der Schwarze Tod weniger tödlich als bislang gedacht

14.02.2022 (wm/red) Pollendaten aus 19 europäischen Ländern zeigen, dass die Pest zwar in bestimmten Regionen besonders verheerend war, in anderen Teilen Europas jedoch sehr viel weniger stark oder auch gar nicht wütete. Eine aktuell veröffentlichte …

Warum altern wir? Die Rolle der natürlichen Selektion Warum altern wir? Die Rolle der natürlichen Selektion

05.02.2022 (wm) Die Evolution des Alterns ist in der theoretischen Evolutionsforschung ein besonders spannendes Feld. Wissenschaftler versuchen herauszufinden, warum und wann sich das Phänomen des Alterns im Laufe der Evolution entwickelt hat. Dabei können mathematische …

Neurobiologie: Neues bildgebendes Verfahren enthüllt Ursachen von Hirnödemen

Foto: Das HHU-Forschungsteam vom Institut für Neurobiologie von links: Dr. Karl Kafitz, Dr. Jan Meyer, Prof. Dr. Christine Rose und Dr. Niklas Gerkau. Foto: HHU / Institut für Neurobiologie
31.01.2022 (wm) Hirnödeme sind eine gefährliche Komplikation …

Mikroplastik in der Umwelt: Daten reichen nicht aus – Marburger Physiker zeigen, wie sich der Abbau von Kunststoffpartikeln erforschen lässt Mikroplastik in der Umwelt: Daten reichen nicht aus – Marburger Physiker zeigen, wie sich der Abbau von Kunststoffpartikeln erforschen lässt

26.01.2022 (wm) Misst man nur zu einem einzigen Zeitpunkt, wieviel Mikroplastik sich in der Umwelt befindet, so lassen sich daraus keine Rückschlüsse auf den Zerfall und die künftige Verbreitung des Kunststoffs ziehen. Dazu sind vielmehr …

Historische Schriften mit OCR4all digital erkennen Historische Schriften mit OCR4all digital erkennen

20.01.2022 (pm) Die Texterkennungssoftware OCR4all kommt bei historischen Drucken mit sehr gutem Erfolg zum Einsatz. Jetzt wird sie auf alte Handschriften trainiert. Heutige Standardschriften wie Calibri oder Times New Roman einzulesen, ist für moderne Texterkennungssoftware, …

Selbsttäuschung gehört zur Grundausstattung – Warum Menschen sich selbst täuschen

08.01.2022 (wm) Welche Rolle Selbsttäuschung im Alltag spielt und welche Strategien Menschen nutzen, um sich selbst etwas vorzumachen, hat ein Philosophie-Team der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Universität Antwerpen analysiert und publiziert. „Alle Menschen täuschen …

Ein blauer Kern im Gehirn lenkt unsere Aufmerksamkeit Ein blauer Kern im Gehirn lenkt unsere Aufmerksamkeit

08.01.2021 (wm) Wie können wir von einem Zustand der Unachtsamkeit zu einem höchster Aufmerksamkeit wechseln? Der Locus coeruleus, der blaue Kern, ist eine winzige Zellstruktur im Hirnstamm. Als Hauptquelle des Botenstoffes Noradrenalin hilft er dabei, …

Der nächste Schritt bei der Feststoffbatterie

04.01.2022 (pm)Mehr Sicherheit, größere Speicherkapazitäten, kürzere Ladezeiten – Festkörperbatterien sollen herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien zukünftig in fast allen Leistungsparametern übertreffen. Grundlagen dafür hat das Batterie-Kompetenzcluster FestBatt unter Beteiligung von Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) erarbeitet. …

Contact Us