Artikel in Forschung
20.06.2022 (wm/red) Die Pest, verbreitet auch als der „Schwarze Tod“ bezeichnet, ist die größte Pandemie in der Menschheitsgeschichte gewesen. Sie wurde durch das Bakterium Yersinia pestis verursacht und wütete in Europa zwischen 1346 und 1353 …
16.06.2022 (wm/red) Wie sich die Corona-Pandemie auf die Stimmung und Lebenszufriedenheit von jüngeren Kindern ausgewirkt hat, haben Prof. Ricarda Steinmayr und Team vom Institut für Psychologie der TU Dortmund untersucht. Die Ergebnisse wurden mit Erhebungen …
09.06.2022 (wm) Mit einer neuen Methode zur Gewinnung von Mikroplastikpartikeln aus Gewässerproben und ihrer Bestimmung haben Forschende des Helmholtz-Zentrums Hereon Proben aus dem tropischen Indischen Ozean untersucht. Das Ergebnis: Die Belastung ist deutlich messbar. Das …
19.05.2022 (pm/red) Die Säkularisierung hat neuen religionssoziologischen Forschungen zufolge in den vergangenen zehn Jahren auch in bisher ausgeprägt christlichen Staaten rapide zugenommen. „Wir beobachten etwa in den USA, Italien und Polen eine rasante Entkirchlichung und …
29.04.2022 (wm/red) Auch nach dreißig Jahren bleiben Plastikteilchen im Acker erhalten, wenn dieser mit Klärschlamm gedüngt wurde, der Kunststoffpartikel enthielt. Das haben Geographen der Philipps-Universität Marburg herausgefunden, indem sie landwirtschaftlich genutzte Flächen systematisch durchsuchten. Das …
28.03.2022 (pm/red) Die berühmte Himmelsscheibe von Nebra könnte ursprünglich aus Anatolien stammen. Das schließt der Marburger Archäologe Professor Dr. Andreas Müller-Karpe unter anderem aus Keilschrifttexten der Hethiter, die ähnlich geformte Objekte wie die Himmelsscheibe beschreiben. …
22.03.2022 (pm/red) In vielen Teilen der Welt, so auch hierzulande, werden Wasserressourcen und insbesondere Grundwasser-Reserven immer knapper. Dieses Thema steht beim diesjährigen Weltwassertag der Vereinten Nationen am 22. März im Fokus. Der Ukraine-Krieg verschärft das …
15.03.2022 (wm/red) Architektur, Bildhauerei, Malerei – das sind die (Königs-)Disziplinen der Bildenden Kunst. In diesen Begriffen der Kunstgeschichte artikuliert sich eine Bedeutungszuschreibung und ein klassisches Selbstverständnis. Anders formuliert waren und schaffen Bauwerke, Skulpturen/Denkmäler und Gemälde …
08.03.2022 (wm) Seit 111 Jahren wird am 8. März der internationale Frauentag begangen. Wer denkt, dass wir als Gesellschaft im 21. Jahrhundert längst viel weiter seien als damals, sieht sich schnell mit der Wirklichkeit konfrontiert. …
05.03.2022 (pm/red) Ein Team von Soziologinnen und Soziologen der Friedrich-Schiller-Universität Jena analysiert in einem neuen Buch die sozialen Verhältnisse in Deutschland, nimmt zudem globale Entwicklungen in den Blick und versucht, den Begriff der Klassengesellschaft im …
01.03.2022 (pm/red) Das unternehmerische Handeln Alfried Krupp von Bohlen und Halbachs im Nationalsozialismus ist im Kontext des Nürnberger Krupp-Prozesses und in späteren wissenschaftlichen Studien bereits thematisiert worden. Eine umfassende Untersuchung seines Verhältnisses zum Nationalsozialismus gibt …
23.02.2022 (pm/red) Ein Team um Nils Christiansen vom Helmholtz-Zentrum Hereon hat eine Studie zu den Einflüssen von Offshore Windparks auf die Ozeandynamik veröffentlicht. Im Fokus stand eine Abschwächung des Windes und einhergehende Veränderungen der physikalischen …
17.02.2022 (pm/red) Optimistische Einstellungen zur Migration haben in der Bundesrepublik weiter zugenommen, wurde im Rahmen einer Studie der Bertelsmann-Studie ermittelt. Die Skepsis gehe langsam, aber kontinuierlich zurück. Zugleich seien die Erwartungen an die deutsche Gesellschaft, …
17.02.2022 (pm/red) Gesellschaftlich verbreitete rassistische Vorstellungen sind auch in deutschen Behörden zu finden. Für die Betroffenen heißt das: Sie werden anders behandelt, erfahren Stigmatisierungen und erhalten nicht dieselben sozialstaatlichen Leistungen wie Angehörige der Mehrheitsbevölkerung. Inwiefern …
15.02.2022 (wm/red) Unser Zeitalter ist geprägt von einem außergewöhnlich hohen Artenverlust. Wenn das letzte Individuum stirbt, verschwinden Arten nicht nur von unserem Planeten. Sie verschwinden auch aus unserem kollektiven Gedächtnis, aus unseren Kulturen und Diskursen. …
14.02.2022 (wm/red) Pollendaten aus 19 europäischen Ländern zeigen, dass die Pest zwar in bestimmten Regionen besonders verheerend war, in anderen Teilen Europas jedoch sehr viel weniger stark oder auch gar nicht wütete. Eine aktuell veröffentlichte …
05.02.2022 (wm) Die Evolution des Alterns ist in der theoretischen Evolutionsforschung ein besonders spannendes Feld. Wissenschaftler versuchen herauszufinden, warum und wann sich das Phänomen des Alterns im Laufe der Evolution entwickelt hat. Dabei können mathematische …
Foto: Das HHU-Forschungsteam vom Institut für Neurobiologie von links: Dr. Karl Kafitz, Dr. Jan Meyer, Prof. Dr. Christine Rose und Dr. Niklas Gerkau. Foto: HHU / Institut für Neurobiologie
31.01.2022 (wm) Hirnödeme sind eine gefährliche Komplikation …
26.01.2022 (wm) Misst man nur zu einem einzigen Zeitpunkt, wieviel Mikroplastik sich in der Umwelt befindet, so lassen sich daraus keine Rückschlüsse auf den Zerfall und die künftige Verbreitung des Kunststoffs ziehen. Dazu sind vielmehr …
20.01.2022 (pm) Die Texterkennungssoftware OCR4all kommt bei historischen Drucken mit sehr gutem Erfolg zum Einsatz. Jetzt wird sie auf alte Handschriften trainiert. Heutige Standardschriften wie Calibri oder Times New Roman einzulesen, ist für moderne Texterkennungssoftware, …
08.01.2022 (wm) Welche Rolle Selbsttäuschung im Alltag spielt und welche Strategien Menschen nutzen, um sich selbst etwas vorzumachen, hat ein Philosophie-Team der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Universität Antwerpen analysiert und publiziert. „Alle Menschen täuschen …
08.01.2021 (wm) Wie können wir von einem Zustand der Unachtsamkeit zu einem höchster Aufmerksamkeit wechseln? Der Locus coeruleus, der blaue Kern, ist eine winzige Zellstruktur im Hirnstamm. Als Hauptquelle des Botenstoffes Noradrenalin hilft er dabei, …
04.01.2022 (pm)Mehr Sicherheit, größere Speicherkapazitäten, kürzere Ladezeiten – Festkörperbatterien sollen herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien zukünftig in fast allen Leistungsparametern übertreffen. Grundlagen dafür hat das Batterie-Kompetenzcluster FestBatt unter Beteiligung von Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) erarbeitet. …
22.12.2021 (wm) DNAzyme sind hochpräzise Biokatalysatoren, die gezielt ungewollte RNA-Moleküle zerstören. Für den medizinischen Einsatz gibt es aber noch eine große Hürde. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit dem Forschungszentrum Jülich (FZJ) …
22.12.2021 (wm) In der Vergangenheit gab es viele Tüftler, die sich an der Konstruktion eines selbstfahrenden Objekts versuchten. Doch der wohl Erste, der es schaffte, war Ferdinand Verbiest im Jahr 1675. Studierende der Technischen Hochschule …
21.12.2021 (wm) Wie lassen sich geologische Schichten abgrenzen, die sich im Zeitalter des Anthropozäns gebildet haben? Fachleute aus Geographie und Physik schlagen jetzt vor, Mikroplastik als Kennzeichen anthropozäner Schichten heranzuziehen. Das Team suchte in Bodenproben …
11.12.2021 (pm) Die Website ARCHITRAVE stellt mehrere, größtenteils bisher unbekannte Berichte deutscher Reisender nach Frankreich aus der Zeitspanne 1685 bis 1723 zur Verfügung. Sie trägt damit zur Präzisierung der Antwort auf die Frage bei, wie …
11.12.2021 (pm) Woher kam der Urstoffwechsel, aus dem das Leben entstand? Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben jetzt den Stoffwechsel der allerersten Lebensform, der Urzelle LUCA, rekonstruiert. Dabei kam ans Licht, dass fast alle chemischen …