Artikel in Forschung
22.12.2021 (wm) DNAzyme sind hochpräzise Biokatalysatoren, die gezielt ungewollte RNA-Moleküle zerstören. Für den medizinischen Einsatz gibt es aber noch eine große Hürde. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit dem Forschungszentrum Jülich (FZJ) …
22.12.2021 (wm) In der Vergangenheit gab es viele Tüftler, die sich an der Konstruktion eines selbstfahrenden Objekts versuchten. Doch der wohl Erste, der es schaffte, war Ferdinand Verbiest im Jahr 1675. Studierende der Technischen Hochschule …
21.12.2021 (wm) Wie lassen sich geologische Schichten abgrenzen, die sich im Zeitalter des Anthropozäns gebildet haben? Fachleute aus Geographie und Physik schlagen jetzt vor, Mikroplastik als Kennzeichen anthropozäner Schichten heranzuziehen. Das Team suchte in Bodenproben …
11.12.2021 (pm) Die Website ARCHITRAVE stellt mehrere, größtenteils bisher unbekannte Berichte deutscher Reisender nach Frankreich aus der Zeitspanne 1685 bis 1723 zur Verfügung. Sie trägt damit zur Präzisierung der Antwort auf die Frage bei, wie …
11.12.2021 (pm) Woher kam der Urstoffwechsel, aus dem das Leben entstand? Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben jetzt den Stoffwechsel der allerersten Lebensform, der Urzelle LUCA, rekonstruiert. Dabei kam ans Licht, dass fast alle chemischen …
11.12.2021 (pm) Eine neue Forschungsgruppe unter Federführung des Fachbereichs Geographie der Philipps-Universität Marburg wird in den kommenden vier Jahren den sogenannten „Subsurface Stormflow“ (SSF) genauer erforschen. Was nach allerfeinstem Blockbuster-Kino klingt, sind in Wirklichkeit schnelle, …
11.12.2021 (pm) Wissenschaftsministerin Angela Dorn gratuliert Prof. Dr. Marietta Auer (Gießen/Frankfurt), Prof. Dr. Stefanie Dehnen (Marburg) sowie Prof. Dr. Gabriel Martinez-Pinedo (Darmstadt) herzlich zur Auszeichnung mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der auch „deutscher …
26.11.2021 (pm)Wie entwickelten sich im Laufe der Geschichte Vorstellungen von Sicherheit? Wie gelangten sie in den politischen Prozess und wie beeinflussen sie aktuelle gesellschaftliche Diskussionen? Seit 2014 untersuchen Forscherinnen und Forscher der Philipps-Universität Marburg und …
24.11.2021 (wm) Geraten Kunststoffpartikel ins Blut, so besteht die Gefahr, dass sich die Gefäßwand entzündet – das ergibt sich aus Experimenten einer fachübergreifenden Forschungsgruppe aus Marburg. Die Fachleute aus Gefäßmedizin, Zellbiologie und Chemie untersuchten erstmals, …
21.10.2021 (pm) Das Land Hessen vergibt erstmals eine LOEWE-Start-Professur: Sie geht an Dr. habil. Crispin Lichtenberg, der mit Unterstützung dieser Förderung an die Philipps-Universität Marburg berufen wird. Die Sach- und Personalausstattung der Professur wird mit …
12.10.2021 (wm) Ein Team von Neurowissenschaftlern an der Technischen Universität Dresden hat eine neuartige, nicht-invasive bildgebungsbasierte Methode zur Untersuchung des visuell-sensorischen Thalamus entdeckt. Der visuell-sensorische Thalamus ist eine Schlüsselregion im Gehirn, welche die Augen mit …
08.10.2021 (pm) Dr. Aline Deicke wurde am 1. Oktober 2021 zur Akademieprofessorin für Digital Humanities am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften, ernannt. Damit bauen die Akademie der Wissenschaften und der …
04.10.2021 (wm) Autophagie von Zellen auf starrem Untergrund fördert Krebs-wachstum, fand ein Team aus der Marburger Medizin heraus: Bindegewebszellen verdauen vermehrt eigene Bestandteile, wenn das Gewebe versteift – ein Verhalten, das das Wachstum benachbarter Krebszellen …
15.09.2021 (pm) 1991 wurde das Max-Planck-Institut (MPI) für terrestrische Mikrobiologie auf Betreiben des Mikrobiologen Prof. Dr. Rudolf K. Thauer gegründet. Heute gehört Marburg weltweit zu den attraktiven Forschungsstandorten für Mikrobiologie. Das ist auch das Ergebnis …
15.09.2021 (pm) Ein großer neuer Forschungsbau der Philipps-Universität Marburg füllt sich derzeit Schritt für Schritt mit Leben. Die ersten Arbeitsgruppen sind bereits im Neubau des Zentrums für Synthetische Mikrobiologie (SYNMIKRO) auf dem Campus Lahnberge eingezogen. …
19.07.2021 (pm) Im Badesee können ungebetene Gäste mitschwimmen: Antibiotikaresistente Erreger gibt es nicht mehr nur in Krankenhäusern oder Tierställen, sondern immer häufiger auch in Gewässern. Ein Forschungsteam der Universitäten Marburg (UMR), Duisburg-Essen (UDE) und Hongkong …
11.08.2021 (wm/red) Ein Göttinger Forscherteam hat Mini-Antikörper entwickelt, die das Coronavirus SARS-CoV-2 und dessen gefährliche neue Varianten effizient ausschalten. Die sogenannten Nanobodies binden und neutralisieren das Virus bis zu 1000 Mal besser als zuvor entwickelte …
14.07.2021 (pm) In der neuen Förderlinie „LOEWE-Exploration“ für unkonventionelle innovative Forschung erhalten zwölf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Landesmittel für ihre mutigen Forschungsansätze. Das hat die LOEWE-Verwaltungskommission auf Grundlage der Empfehlungen des LOEWE-Programmbeirats entschieden. Die ausgewählten Forschungsprojekte …
06.07.2021 (pm) Krieg führen für Menschenrechte, ist das gerechtfertigt? Darf man militärisch in einem fremden Land eingreifen, um die Einwohner zu schützen? Diese Fragen stellen sich nicht erst, seitdem man die Kriegführung auf dem Balkan …
02.07.2021 (wm) Souvenire aus der Vorgeschichte: Dass der Vulkanausbruch, von dem der Laacher See bei Koblenz zeugt, sein vulkanisches Material bis ins Marburger Land schleuderte, also 140 Kilometer weit, war bereits bekannt – freilich nur …
Kassel 31.05.2021 (wm) Heimat – so definiert der Duden den Begriff: „Land, Landesteil oder Ort, in dem man (geboren und) aufgewachsen ist oder sich durch ständigen Aufenthalt zu Hause fühlt“. In einer Studie für das …
Kassel 18.05.2021 (wm) Wo die pflanzliche Vielfalt zurückgeht, nimmt die Diversität der Insekten und damit die Biodiversität als Ganzes ab. So fehlen auf intensiv genutzten Wiesen und Weiden sowie in dunklen Buchenwäldern Insekten, die sich …
Kassel 17.05.2021 (wm) Eine Internationale Forschungsgruppe beleuchtet erstmals, wie SAMD1 zur Genregulation beiträgt. Verloren im Buchstabensalat: Ein bislang übersehenes Protein ist daran beteiligt, Gene zu hemmen, die zur Reifung von embryonalen Stammzellen beitragen. Das hat …
Kassel 26.04.2021 (pm) In wenigen Jahren soll auf dem Campus Lahnberge der Philipps-Universität Marburg (UMR) ein neues Labor der höchsten Sicherheitsstufe (BSL-4) für die Forschung an hochpathogenen Viren entstehen. Für den Bau hat sich jetzt …
Kassel 31.03.2021 (pm) Vom 5. bis zum 12. April 2021 ist die internationale Woche des dunklen Himmels – Dark Sky Week. Das Event findet immer in der Neumondwoche im April statt, da der Himmel dann …
Kassel 23.03.2021 (pm) Es gilt als „Paukenschlag in der Synthetischen Biologie“: Marburger Bioingenieure haben künstliche Zellen konstruiert, die Photosynthese besser betreiben als ihre natürlichen Vorbilder. Die von Stadt, Universität und Unternehmen gegründete Marburger Initiative für …
Kassel 22.03.2021 (pm) Als chemische und damit speicherbare Energieträger sind Wasserstofftechnologien das Bindeglied zwischen Energie- und Mobilitätswende. Doch es gibt einige Herausforderungen – vor allem was die nachhaltige und umweltverträgliche Herstellung großer Mengen von Wasserstoff …
Kassel 01.03.2021 (wm) Vom Text zur Übung: Marburger Indologen erschließen in einem neuen Forschungsvorhaben ein Schlüsselwerk des Haṭha-Yoga: die Haṭhapradīpikā. Die Editionsfachleute um Professor Dr. Jürgen Hanneder vom Marburger Fachgebiet Indologie und Tibetologie haben sich …