Bildarchiv Foto Marburg: Eine Million Kunstbilder zur kostenfreien Nutzung

18.01.2025 (pm/red) Das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK) macht ab Januar seine umfangreiche Sammlung mit Millionen von Fotografien zur europäischen Kunst und Architektur für die gebührenfreie Nutzung zugänglich.

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Archiv nach Kategorie

Artikel in Forschung

Entzündungen besser verstehen und behandeln – Uni Marburg koordiniert EU-gefördertes Projekt zur Erforschung des Immunsystems

Kassel 13.01.2021 (pm) Es ist ein visionäres Projekt, und das zeigt sich nicht nur im Namen: Das internationale Forschungsprojekt SciFiMed will in den kommenden vier Jahren einen Biosensor entwickeln, der dabei hilft, Entzündungsreaktionen im Körper …

Der Film im Reich der Daten – Neue Methoden zur Erforschung der Film- und Kinokultur aus Marburg, Mainz und Frankfurt

Kassel 12.01.2021 (pm) Einst war eine Filmvorführung ein flüchtiges Ereignis, das außer schönen Erinnerungen im Gedächtnis des Publikums keine Spuren hinterließ. Heute, im Zeitalter des Streaming, setzt jeder Film einen digitalen Fußabdruck im Reich der …

Computerwissenschaftler: Superintelligente Maschinen könnten wir nicht kontrollieren

Kassel 12.01.2021 (wm) Maschinen, die Autos steuern, Symphonien komponieren oder Menschen in Schach, Go oder Jeopardy besiegen, faszinieren uns. Während in der Künstlichen Intelligenz (KI) ständig neue Fortschritte gemacht werden, warnen einige Wissenschaftler*innen und Philosoph*innen …

Neuer SARS-CoV-2 neutralisierender Antikörper wird klinisch geprüft

Kassel 18.12.2020 (pm) Eine wichtige Strategie im Kampf gegen COVID-19 sind neutralisierende Antikörper. Sie können die Viren gezielt ausschalten und haben ein großes Potenzial, effektiv zum Schutz und zur Therapie der Erkrankung eingesetzt zu werden. …

Europas Flüsse durch 1 Million Barrieren zerstückelt – Abhilfe wäre möglich Europas Flüsse durch 1 Million Barrieren zerstückelt – Abhilfe wäre möglich

Kassel 18.12.2020 (pm) Eine in der Wissenschaftszeitschrift Nature veröffentlichte Studie mit dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) zeigt: Europa hat einige der am stärksten zerstückelten Flüsse der Welt. Im Durchschnitt gibt es etwa eine …

Covid-19 als Weckruf? Plädoyer für eine neue Politik öffentlicher Güter Covid-19 als Weckruf? Plädoyer für eine neue Politik öffentlicher Güter

Kassel 01.12.2020 (wm) Die Pandemie provoziert und ist ein Weckruf. Sie legt die bereits vorhandenen Brüche innerhalb der Gesellschaft offen. Sie setzt die politische Handlungsfähigkeit unter Druck und verdeutlicht: In der Fähigkeit der Krisenbewältigung machen …

Alltagsrassismus macht Geflüchteten das Leben schwer

Kassel 28.11.2020 (wm) Rassismus und Diskriminierung erschweren Geflüchteten in Deutschland die Integration in den Arbeitsmarkt. Zu diesem Schluss kommt eine politikwissenschaftliche Studie der Universität Tübingen: Ein Team um Dr. Nikolai Huke hatte 64 Interviews mit …

Fraunhofer IEE: Schlummernde Schätze aus Instandhaltungsdaten von Windenergieanlagen mit KI-Anwendungen heben Fraunhofer IEE:  Schlummernde Schätze aus Instandhaltungsdaten von Windenergieanlagen mit KI-Anwendungen heben

Kassel 19.11.2020 (wm) Informationen über Wartungs- und Reparaturmaßnahmen an Windenergieanlagen in Verbindung mit Verfahren der künstlichen Intelligenz bieten ein riesiges Potential den Betrieb von Windenergieanlagen zu optimieren. Allerdings werden diese Daten in der Regel nicht …

Nachwuchswissenschaftler: IHK verleiht Wissenschafts- und Förderpreis an Absolventen der Philipps-Universität Nachwuchswissenschaftler: IHK verleiht Wissenschafts- und Förderpreis an Absolventen der Philipps-Universität

 
Kassel 03.11.2020 (pm) Unter dem Motto GemeinsamWissenSchaffen führen die Philipps-Universität Marburg und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Kassel-Marburg die in der Region vorhandenen Potenziale in Wissenschaft und Wirtschaft näher zusammen.
Dazu erhielten am Freitag die Nachwuchswissenschaftler …

Wie verändert das digitale Bild die Gesellschaft? DFG-Schwerpunktprogramm „Das digitale Bild“ erforscht Auswirkungen digitaler Bilder – Workshop in Marburg im November Wie verändert das digitale Bild die Gesellschaft?  DFG-Schwerpunktprogramm „Das digitale Bild“ erforscht Auswirkungen digitaler Bilder – Workshop in Marburg im November

Kassel 19.10.2020 (wm) Was ist ein digitales Bild? Und wie verändert es unsere Sehgewohnheiten, unser Handeln, unsere Denkstrukturen? Diesen Fragen geht das Projekt „Das digitale Bild“ nach. Das Projekt wird als Schwerpunktprogramm von der Deutschen …

Infektionsbiologie: Wie Bakterien ihre Maschinerie anpassen, um optimal zu wachsen

Kasse 17.10.2020 (pm) Die winzigen „Maschinen“, die die Prozesse in Bakterienzellen am Laufen halten, bestehen aus einer Vielzahl verschiedener Proteine und RNA-Molekülen. Bakterien müssen diese, je nach Wachstumsrate, in unterschiedlichen Konzentrationen herstellen. Bioinformatiker der Heinrich-Heine-Universität …

Der moderne Mensch kam auf Umwegen nach Europa

Kassel 15.10.2020 (pm/oK) Klimatische Bedingungen leiteten die geographische Ausbreitung von Homo sapiens in der Levante vor 43.000 Jahren / Forschungen des Sonderforschungsbereiches 806 „Our Way to Europe“ in PLOS ONE
Günstige klimatische Bedingungen steuerten die Abfolge …

Forschen, Publizieren, Vergegenwärtigen: Dr. Silke Gonder promovierte über die Künstlerkolonie Willingshausen Forschen, Publizieren, Vergegenwärtigen: Dr. Silke Gonder promovierte über die Künstlerkolonie Willingshausen

Iphofen 10. Oktober 2020 (yb) Bereits Ende September konnte im Rathaus Willingshausen mit der persönlichen Übergabe einer Dissertation zur Geschichte der Künstlerkolonie Willingshausen im Verhältnis zur Ortsgeschichte und den BewohnerInnen ein weiterer Baustein für eine …

Künstliche Intelligenz in der Kunst – nur ein Werkzeug oder kreatives Genie?

Kassel 01.10.2010 (pm/red) Mithilfe von intelligenten Algorithmen werden inzwischen Gemälde geschaffen, Gedichte geschrieben und Musikstücke komponiert. Ob Künstliche Intelligenz (KI) dabei die geniale Erschafferin von Kunst ist oder bloß ein weiteres Werkzeug von KünstlerInnen, hängt …

Zündstoff für die Energiewende – Paderborner Chemiker erforscht grünen Wasserstoff für nachhaltige Mobilität

Kassel 30.09.2020 (pm/red) Airbus will bis 2035 emissionsfrei fliegen, Mercedes-Benz stellt den Brennstoffzellen-LKW vor, die Bundesregierung legt den Grundstein für eine globale Wasserstoffwirtschaft – Pläne von heute, damit die Welt von morgen grüner wird. Und …

EU-Mercosur Freihandelsabkommen steht in direktem Widerspruch zum European Green Deal EU-Mercosur Freihandelsabkommen steht in direktem Widerspruch zum European Green Deal

Kassel 12.09.2020 (pm/red) Die Europäische Union erwägt weiterhin, das Freihandelsabkommen mit Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay, dem so genannten Mercosur-Block, zu unterzeichnen. Gleichzeitig entfernt sich mit Brasilien einer der größten Handelspartner immer weiter von den …

Durchbruch in der künstlichen Photosynthese ermöglicht es den Wissenschaftlern, die Energie der Sonne als Brennstoff zu speichern Durchbruch in der künstlichen Photosynthese ermöglicht es den Wissenschaftlern, die Energie der Sonne als Brennstoff zu speichern

Kassel 03.09.2020 (pm/red) Pflanzen haben eine scheinbar einfache Fähigkeit – Sonnenlicht in Energie umzuwandeln-und Wissenschaftler arbeiten daran, diesen Prozess der Photosynthese künstlich zu simulieren. Die endgültigen Vorteile für erneuerbare Energien können enorm sein-und ein neuer …

KI-Zentrum Hessen – Exzellente Forschung, Anwendungsorientierung und Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft

Kassel 31.08.2020 (pm/red)  Exzellente Grundlagenforschung, konkreten Praxisbezug mit Antworten auf wichtige Herausforderungen unserer Zeit und den Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft soll das vom Land Hessen geförderte neue Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI-Zentrum Hessen) …

Kognitive Energiesysteme: Neues Kompetenzzentrum sucht Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft

Kassel 08.06.2020 (pm/red) In Kassel entsteht ein neues Kompetenzzentrum für Kognitive Energiesysteme. Das Forschungsprojekt zur künstlichen Intelligenz im Energiesystem sucht Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft und sieht für den Wirtschafts- und Forschungsstandort Deutschland gute Voraussetzungen, …

Digitale Wissensspeicher made in Hessen für Kulturgut, Ingenieurswissen und Artenvielfalt

Kassel 25.07.2020 (pm/red) In Wissenschaft und Forschung entstehen täglich riesige Mengen an Datenbeständen. Sie müssen so erschlossen und vernetzt werden, dass andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, aber auch Behörden sowie Bürgerinnen und Bürger sie nutzen können. …

Verbotene Kräuter? Die Wirkung von Cannabis war schon vor 250 Jahren Streitthema Verbotene Kräuter? Die Wirkung von Cannabis war schon vor 250 Jahren Streitthema

Kassel 08.07.2020 (wm/red) Soll Cannabis zu medizinischen Zwecken legalisiert werden oder bleibt es eine illegale Droge? Dies wird seit Jahren in vielen Ländern diskutiert ‒ und ist doch schon wesentlich länger Streitpunkt als gedacht: Bereits …

Mit alten Mitteln die neue Krise meistern? – Forschung zu Sicherheitstechniken in der Coronavirus-Pandemie

Kassel 17.06.2020 (pm/red) Quarantäne, Tracing, Ausweispflicht oder Grenzkontrollen – in der aktuellen Coronavirus-Pandemie kommen zahlreiche Sicherheitstechniken zum Einsatz. In der Reihe „Sicherheit in der Krise“ erfassen Forscherinnen und Forscher gegenwärtige Maßnahmen und analysieren diese in …

Studie: Wo viele Ausländische leben, gibt es weniger fremdenfeindliche Straftaten

Kassel 15.06.2020 (pm/red) Fremdenfeindliche Straftaten sind umso seltener, je mehr Ausländerinnen und Ausländer in einer Region leben. Das zeige WissenschaftlerInnen der Universitäten Marburg und Osnabrück sowie des Bundeskriminalamts in einer empirischen Studie. Das Team um …

Corona-Warn-Apps mit Defizite bei Sicherheit und Datenschutz

Kassel 13.0602020 ((wm/red) Ein Forschungskonsortium belegt Risiken in Google- und Apple-Spezifikation für Corona-Apps. Kontaktnachverfolgungs-Apps auf mobilen Geräten versprechen die Möglichkeit, den manuellen Aufwand zur Identifizierung von Infektionskreisläufen erheblich zu reduzieren und die Abdeckung der Kontaktnachverfolgung …

Vom Leben und Überleben in Zeiten der Corona-Pandemie – Welche Aussichten bietet die Kryonik? Vom Leben und Überleben in Zeiten der Corona-Pandemie – Welche Aussichten bietet die Kryonik?

Kassel 07.06.2020 (yb) Das Thema Tod und Sterben ist in Zeiten der Corona-Pandemie verstärkt in das Bewußtsein vieler Menschen gerückt worden. Nicht alleine ältere Menschen sind veranlasst worden sich damit zu beschäftigen, weil eine neuartige …

Neue Marburger Datenbank im Kampf gegen Corona-Pandemie: Fachbereich Mathematik und Informatik entwickelt biomedizinische Datenbank für Arzneimittelentwicklung gegen SARS-CoV-2

Kassel 30.04.2020 (wm/red) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der ganzen Welt befassen sich derzeit mit einem zentralen Thema – der Suche nach einem Medikament gegen das Virus SARS-CoV-2. Dabei werden die Forschungsteams ab sofort durch eine …

Marburger erhält Memento Forschungspreis 2020 für vernachlässigte Krankheiten Marburger erhält Memento Forschungspreis 2020 für vernachlässigte Krankheiten

Kassel 26.03.2020 (wm/red) Dr. Christian Keller vom Institut für Virologie der Philipps-Universität Marburg und Dr. Anke Osterloh vom Forschungszentrum Borstel wurden Anfang März mit dem „Memento Preis für vernachlässigte Krankheiten“ ausgezeichnet. Die internationale Jury würdigte …

Arabischer Frühling – und jetzt? – Prof. Dr. Rachid Ouaissa von der Philipps-Universität koordiniert neues Merian-Zentrum zu Maghreb-Forschung

Kassel 23.03.32020 (pm/red) Die Zukunft des Maghreb – zu dem Tunesien, Algerien, Libyen, Marokko und Mauretanien zählen – ist nicht nur für die Region selbst wichtig. WissenschaftlerInnen weltweit schauen auf den Maghreb, wenn sie zu …

Contact Us