Artikel in Forschung
Marburg 27.02.2019 (wm/red) Wasserstoff könnte schon heute mit Strom aus Windkraft profitabel produziert werden. Bislang galt diese umweltfreundliche „Power-to-Gas“-Methode als unrentabel. Ökonomen der Technischen Universität München (TUM) und der Universität Mannheim zeigen nun, wie die …
Marburg 23.02.2019 (pm/red) Mainzer Fraunhofer Wissenschaftler entwickeln ein Point-of-Care System zur schnellen Diagnose von Influenzasubtypen. So könnte es bald eine schnelle Antwort auf die Frage geben, an welchem Subtyp Patienten leiden und der Inkubationsweg somit …
![Prof. Ursula Birsl: Zunehmender Antifeminismus ist Teil rechter Ideologie](https://www.das-marburger.de/wp-content/themes/arthemia-premium/scripts/timthumb.php?src=https://www.das-marburger.de/wp-content/uploads/2019/02/Birsl-Foto-Gesa-Coordes.jpg&w=&h=&zc=1&q=100)
Marburg 14.02.2019 (pm/red) Antifeminismus werde vor allem von Hochgebildeten und Adligen vorangetrieben – das sagte die Marburger Politikprofessorin Ursula Birsl in ihrem Vortrag über „Antifeminismus (nicht nur) in der radikalen Rechten“ im Stadtverordnetensitzungssaal. Zu dem …
Marburg 10.02.2019 (wm/red) Mehr als eine Milliarde Menschen in 149 Ländern der Welt leiden unter Neglected Tropical Diseases (NTDs). Die weltweite Bedeutung dieser armutsassoziierten und vernachlässigten Tropenerkrankungen, wie Dengue-Fieber, Ebola- und Zika-Virusinfektionen aber auch Leishmaniose …
![Forschungscampus Mittelhessen informiert im Landtag über Kooperation und Zukunftsprojekte](https://www.das-marburger.de/wp-content/themes/arthemia-premium/scripts/timthumb.php?src=http://www.das-marburger.de/wp-content/uploads/2019/02/Forschungscampus-Mittelhessen.jpg&w=&h=&zc=1&q=100)
Marburg 07.02.2019 (pm/red) Ob Herz- und Lungenerkrankungen, Klimawandel und dessen Auswirkungen, Epidemien oder die Energie von morgen – die großen Fragen unserer Zeit können nur mit vereinten Kräften erforscht werden. Dies tun ForscherInnen der Justus-Liebig-Universität …
Marburg 06.02.2019 (wm/red) Hoffnung für Tinnitus-Betroffene: Eine Arbeitsgruppe aus der Marburger Psychologie testet, ob ein Neurofeedback-Training den Patientinnen und Patienten helfen kann, die Belastungen durch Phantomgeräusche zu vermindern. Das Marburger Team um die Psychologin Dr. …
Marburg 04.02.2019 (wm/red) Ein Team junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Marburg hat außergewöhnliches geleistet: Mit den ihren Forschungen zum Bodenbakterium „Vibrio natriegens“ gewannen die den internationalen Wettbewerb auf dem Gebiet der Synthetischen Mikrobiologie in Boston. …
![Protein kämpft gegen Pilze – Marburger Mikrobiologen finden Abwehrmolekül Kiwellin in Maispflanzen](https://www.das-marburger.de/wp-content/themes/arthemia-premium/scripts/timthumb.php?src=http://www.das-marburger.de/wp-content/uploads/2019/01/Kiwellin.jpg&w=&h=&zc=1&q=100)
Marburg 23.01.2019 (wm/red) Mais ist eine der wichtigsten Kulturpflanzen weltweit. Die Pflanze dient als Nahrungsquelle, aber auch als Grundlage für Industrieprodukte bis hin zur Erzeugung von Biogas. Wenn Mais von Krankheiten befallen wird, kann dies …
Marburg 19.01.2019 (pm/red) Sintflutartige Regenfälle mit Flutkatastrophen in der Wüste, Dürre im Amazonas-Regenwald – das Klimaphänomen „El Niño“ bringt oftmals verheerende Folgen für Mensch und Umwelt mit sich. Ein Team der Arbeitsgruppe Klimageographie und Umweltmodellierung …
![Studie zu Erholung und Wohlbefinden in der Weihnachtszeit](https://www.das-marburger.de/wp-content/themes/arthemia-premium/scripts/timthumb.php?src=http://www.das-marburger.de/wp-content/uploads/2010/12/dbax1203_0036-Gießen.jpg&w=&h=&zc=1&q=100)
Marburg 18.12.2018 (pm/red) Die gute Nachricht kurz vor Weihnachten kommt in diesem Jahr aus der Erholungsforschung: Allem Stress zum Trotz steigt die positive Stimmung derjenigen, die sich auf Weihnachten freuen, schon in der Adventszeit kontinuierlich …
Marburg 25.11.2018 (pm/red) Anlässlich seines 10-jährigen Bestehens lobt der Marburger Büchner-Verlag erstmalig einen Jubiläumspreis für NachwuchswissenschaftlerInnen aus dem Themenbereich der Kulturwissenschaften aus. Eine fünfköpfige Fach-Jury aus den Fächern Kunstgeschichte, Kommunikations- und Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft/Philosophie, Theater- und …
Welche Aktivitätsmuster im Gehirn auftreten, wenn Menschen Dinge erinnern oder vergessen, haben Forscherinnen und Forscher der Ruhr-Universität Bochum und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn untersucht. Sie interessierten sich dabei dafür, wie das Gehirn zuvor Gelerntes im …
Forscher der Leipziger Universitätsmedizin haben herausgefunden, dass schon die frühe Kindheit entscheidend für die Entwicklung von Übergewicht und Adipositas ist. Sie analysierten dazu die Entwicklung des Gewichts von mehr als 51.000 Kindern von der Geburt …
Universitäten Gießen und Marburg beteiligt am Kompetenzcluster „FestBatt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu Festkörperbatterien – Koordination durch das Gießener Zentrum für Materialforschung – Rund 16 Millionen Euro Förderung
Mehr Sicherheit, größere Speicherkapazitäten, kürzere Ladezeiten …
Marburg 22.3.2018 (pm/red) Ob Online-Banking oder Blockchain – die meisten IT-Sicherheitsmechanismen für Daten und digitale Kommunikation¬ beruhen auf Kryptografie. Quantencomputer und neue Angriffsmöglichkeiten bedrohen zahlreiche dieser IT-Sicherheitsmechanismen. Wie Wirtschaft und Gesellschaft die Cyberwelt in der …
Marburg 13.2.2018 (pm/red) Eine Forschungsgruppe aus Marburg, Köln und Singapur hat einen neuartigen Feststoff auf Natriumbasis hergestellt, der sich als Elektrolyt in sicheren und erschwinglichen Batterien für die Speicherung regenerativer Energien eignen könnte. Die Verbindung …
Marburg 13.2.2018 (pm/red) Aktuelles vom Forschungscampus Mittelhessen: Bund fördert das Forschungsprojekt „COMPARE-family“ mit über zwei Millionen Euro. Kinder psychisch kranker Eltern stehen im Mittelpunkt eines neuen Forschungsvorhabens, das die Psychologie-Professorin Dr. Hanna Christiansen von der …
Marburg 7.2.2018 (pm/red) Während Prominente wie der Apple-Chef Tim Cook darüber informieren, dass sie ihre Kinder von Computern und insbesondere den sogenannten Social Media gerne fern halten, befleißigen sich deutsche Wissenschaftler das Lernen selbst zu …
Marburg 13.12.2017 (pm/red) Egal ob Computer, Smartphone, Playstation oder Fernseher – Menschen, die dank eines schnellen DSL-Zugangs noch bis zur Schlafenszeit vor einem Bildschirm sitzen, schlafen signifikant weniger und sind insgesamt weniger zufrieden mit ihrem …
Marburg 13.12.2017 (pm/red) Für die in früher oder später kommenden Elektroantrieben für PKW sind leistungsfähige Energiespeicher, also Batterien von grundlegender Bedeutung. Es geht dabei um möglichst große Reichweiten für zukünftige E-Cars. Von diesbezüglichen Forschungen berichtet …
Marburg 13.12.2017 (wm/red) Die Philipps-Universität ist an zwei LOEWE-Forschungsprojekten beteiligt, die ab Januar 2018 vom Land Hessen eine Auslauffinanzierung erhalten. Der LOEWE-Schwerpunkt NICER erforscht Kommunikationstechnologien im Krisenfall und erhält 710.599 Euro. Der LOEWE-Forschungsverbund Medical RNomics …
![Dem E-Book folgt das T-Book: Lautsprecher aus Papier für den Buchmarkt](https://www.das-marburger.de/wp-content/themes/arthemia-premium/scripts/timthumb.php?src=http://www.das-marburger.de/wp-content/uploads/2017/10/T-Book.-Foto-TU-Chemnitz-Martin-Mellendorf.jpg&w=&h=&zc=1&q=100)
Marburg 9.10.2017 (pm/red) Ein Buch, dessen Seiten sprechen und Sound abspielen? Ein Blatt Papier, bunt bedruckt wie in einem Fotobuch, aber gleichzeitig ein Lautsprecher? Diese faszinierende Technologie wird am Institut für Print- und Medientechnik der …
Marburg 21.7.2017 (wm/red) Mit der umstrittenen Snap Map können Snapchat-User andere Nutzer orten. Die Applikation ist nur das neueste in einer ganzen Reihe von Monitoring-Tools in den sozialen Medien. Eine Studie untersucht deren Nutzen und …
Prof. Dr. Sascha Feuchert tritt die Ernst-Ludwig-Chambré-Stiftungsprofessur an – Schwerpunkt Holocaust- und Lagerliteratur sowie ihre Didaktik – Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst unterstützt Ausbau der Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Justus-Liebig-Universität Gießen – Enge Kooperation …
![Zwei von drei Deutschen misstrauen der Technik für autonomes Fahren](https://www.das-marburger.de/wp-content/themes/arthemia-premium/scripts/timthumb.php?src=http://www.das-marburger.de/wp-content/uploads/2016/03/Autobahn-Verkehr-dbau0614_0031.jpg&w=&h=&zc=1&q=100)
Marburg 13.4.2017 (pm/red) Selbstfahrende Autos, Busse oder Bahnen werden in zehn bis 20 Jahren Realität sein. In dieser Vorhersage sind sich die Deutschen laut einer repräsentativen Emnid-Umfrage mit den Mobilitätsforschern des Fraunhofer-Instituts IESE Kaiserslautern einig. …
![Fotografieren in Hessisches Landesarchiven jetzt erlaubt](https://www.das-marburger.de/wp-content/themes/arthemia-premium/scripts/timthumb.php?src=http://www.das-marburger.de/wp-content/uploads/2016/03/Tag-der-Archive-dbas0305_0010.jpg&w=&h=&zc=1&q=100)
Marburg 2.2.2017 (pm/red) Seit 1. Januar 2017 können die NutzerInnen in den Lesesälen der drei hessischen Staatsarchive in Darmstadt, Marburg und Wiesbaden selbst Fotografien von Archiv gut anfertigen. Das Hessische Landesarchiv möchte damit die Auswertung …
![Aufklärung zum Aschenputtel-Märchen – Buchvorstellung und Lesung von Dr. Holger Ehrhardt](https://www.das-marburger.de/wp-content/themes/arthemia-premium/scripts/timthumb.php?src=http://www.das-marburger.de/wp-content/uploads/2016/09/Aschenputtel-Zeichnung-von-Otto-Ubbelohde.jpg&w=&h=&zc=1&q=100)
Marburg 24.9.2016 (pm/red) Der Literaturwissenschaftler Holger Ehrhardt, Inhaber der Professur ‚Werk und Wirkung der Brüder Grimm‘ am Institut für Germanistik der Universität Kassel konnte für eine Lesung seiner Publikation „Die Marburger Märchenfrau oder Aufhellung eines …
Marburg 2.9.2016 (pm/red) Rund 500 Ökologen aus 34 Ländern von Norwegen bis Südafrika treffen sich vom 5. bis zum 9. September 2016 zur Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie an der Philipps-Universität Marburg. Unter dem Motto …