Bildarchiv Foto Marburg: Eine Million Kunstbilder zur kostenfreien Nutzung

18.01.2025 (pm/red) Das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK) macht ab Januar seine umfangreiche Sammlung mit Millionen von Fotografien zur europäischen Kunst und Architektur für die gebührenfreie Nutzung zugänglich.

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Archiv nach Kategorie

Artikel in Philipps-Universität

Wohnheim für Studierende ‚Am Richtsberg 88‘: Wiederbelegung auch im nächsten Jahr nicht möglich Wohnheim für Studierende ‚Am Richtsberg 88‘: Wiederbelegung auch im nächsten Jahr nicht möglich

Marburg 27.11.2014 (pm/red) Das Studentenwerk Marburg informiert in seiner Pressemitteilung vom 26. November die Öffentlichkeit, dass für die Mieter des Wohnheims ‚Am Richtsberg 88‘ der Kellerbrand, der am 24. Juni dieses Jahres in dem zwölfstöckigen …

Informationsabend zur Entwicklung von Campus Firmanei und Campus Lahnberge Informationsabend zur Entwicklung von Campus Firmanei und Campus Lahnberge

Marburg 25.11.2014 (pm/red) Oberbürgermeister Egon Vaupel und die Universitätspräsidentin Katharina Krause, laden zur öffentlichen Veranstaltung über die Universitäts- und Stadtentwicklung auf den Lahnbergen und in der Innenstadt ein.  Am Dienstag, 25. November, wird im Hörsaalgebäude …

Bilder eines Bauwerks – Fotoimpressionen vom Neubau der Chemie

[metaslider id=59332] Marburg 24.11.2014 (red) Im November 2014 sind drei Bauwerke der Naturwissenschaften im ‚Campus Lahnberge‘ der Marburger Philipps-Universität eingeweiht worden, darunter der raumgreifende Neubau der Chemie. Dessen Eingangs- und Verbindungsbereich, die Halle,  eröffnet ungewöhnliche Perspektiven …

Ringveranstaltung ‚Nationalsozialismus in Psychologie und Psychiatrie‘

Marburg 25.11.2014 (pm/red) Deutsche Wissenschaftler aus dem Fachgebiet Psychologie sprechen vom 2. Dezember bis zum 20. Januar, an Dienstagabenden (18 bis 20 Uhr) über die Themengebiete ‚Psychologie in Marburg während des Nationalsozialismus‘, ‚Psychologie des Nationalsozialismus‘ …

Tunesien nach den Wahlen –  Außenpolitik live mit Botschafter Andreas Reinecke am 27. November Tunesien nach den Wahlen –  Außenpolitik live mit Botschafter Andreas Reinecke am 27. November

Marburg 20.11.2014 (pm/red) Zu einem Vortrag mit Podiumsdiskussion über die aktuelle Lage in Tunesien kommt der deutsche Botschafter in Tunesien, Dr. Andreas Reinicke, am 27. November nach Marburg. Das Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS) lädt …

Synthetisches Mini-Chromosom für Biotechnologie und Grundlagenforschung entwickelt Synthetisches Mini-Chromosom für Biotechnologie und Grundlagenforschung entwickelt

Marburg 19.11.2014 (wm/red) Wissenschaftler um den Marburger Mikrobiologen Prof. Torsten Waldminghaus vom LOEWE-Zentrum für Synthetische Mikrobiologie der Philipps-Universität haben ein funktionsfähiges synthetisches Chromosom entworfen und gebaut. Wie die Forscher in einem aktuellen Artikel in der …

Wachstum und nachhaltige Entwicklung: Gibt es eine kommunale Perspektive?

Marburg 19.11.2014 (pm/red) Am Montag, 24. November, wird Joachim Schwank aus München im Rahmen der Ringvorlesung ‚Konflikte in Gegenwart und Zukunft‘ zum Thema ‚Wachstum und nachhaltige Entwicklung: eine kommunale Perspektive‘ referieren. Begriffe wie ‚Klimakrise‘, ‚Energiesicherheit‘, …

Drei Forschungsgebäude eingeweiht – Festakt im Campus Lahnberge der Philipps-Universität Marburg Drei Forschungsgebäude eingeweiht – Festakt im Campus Lahnberge der Philipps-Universität Marburg

Marburg 17.11.2014 (yb) Die symbolische Schlüsselübergabe für drei neue naturwissenschaftliche Forschungsbauten auf den Lahnbergen am 17. November 2014 war der Höhepunkt des Festaktes zur offiziellen Einweihung, zu der zwei Hessische Minister von Wiesbaden in die …

Emil von Behring-Preis an Mikrobiologen Stewart T. Cole

Marburg 15.11.2014 (pm/red) Professor Dr. Stewart T. Cole vom Global Health Institute, Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (Schweiz) hat am 4. November 2014 den Emil von Behring-Preis der Philipps-Universität Marburg aus den Händen von Universitätspräsidentin …

Von Kriegen umzingelt und ein neuer Kalter Krieg? – Ringvorlesung am 17. November mit Friedensforscher Herbert Wulf 

Marburg 14.11.2014 (pm/red) Am Montag, 17. November, wird der bekannte Friedensforscher  Prof. Herbert Wulf aus Hamburg zum Thema „Perspektiven für Frieden, Konflikte und Kriege“ im Hörsaalgebäude in der Biegenstraße brandaktuelle Fragen der Kriege sprechen. Die …

25.000 Euro für das Marburger Chemikum – Sparkasse und Kulturstiftung werden Förderer 25.000 Euro für das Marburger Chemikum – Sparkasse und Kulturstiftung werden Förderer

Marburg 13.11.2014 (yb) Geldscheine zum Leuchten bringen, überprüfen ob Münzen magnetisch sind oder eine Kupfermünze ‚vergolden‘. Das sind einige der neuen Experimente, die das Chemikum Marburg anbietet. Geld ist das verbindende Thema in diesem neuen …

Beginn Umbau ehemalige Augenklinik: Räume für Lehr- und Forschungszwecke der Marburger Pharmazie Beginn Umbau ehemalige Augenklinik: Räume für Lehr- und Forschungszwecke der Marburger Pharmazie

Marburg 10.11.2014 (yb) Am 5. November wurde offiziell mit dem Umbau der ehemaligen Augenklinik in der Robert-Koch-Straße begonnen. Zukünftig soll das Gebäude vom Fachbereich Pharmazie für Lehr- und Forschungszwecken genutzt werden. Die Bereiche ‚Pharmazeutische Technologie‘ …

50 Jahre Studentendorf Marburg 50 Jahre Studentendorf Marburg

Marburg 10.11.2014 (yb) Im Jahr 1964, mithin vor 50 Jahren, wurde der dritte und letzte Bauabschnitt des Marburger Studentendorfs in der Geschwister-Scholl-Straße am Rand des Waldtales in Marburg fertiggestellt und in Betrieb genommen. 820 Wohnplätze …

Brüder Grimm-Preis der Philipps-Universität an Ruth Klüger – Vom Blei der Philologie zum Gold der Dichtung

Marburg 10.11.2014 (pm/red) Am 31. Oktober hat die Germanistin und Autorin Professorin Dr. Ruth Klüger den Brüder Grimm-Preis der Philipps-Universität aus den Händen von Universitätspräsidentin Krause entgegengenommen. Der fachübergreifende Vorschlag der Jury, Ruth Klüger den …

Vortrag über Kriegsverbrechen im Ersten Weltkrieg am 13. November Vortrag über Kriegsverbrechen im Ersten Weltkrieg am 13. November

Marburg 8.11.2014 (pm/red) Die systematischen Terrorhandlungen und (kriegs-)Verbrechen des sogenannten ‚Islamischen Staats‘ (IS) im Irak und in Syrien erschüttern heute viele Menschen in Deutschland und Europa. In der Reihe ‚Der Erste Weltkrieg – Veranstaltungen zum …

Marburger Biochemiker im Forschungsverbund über ’nicht-kodierende RNAs‘ – Sechs Millionen Euro von der DFG Marburger Biochemiker im Forschungsverbund über ’nicht-kodierende RNAs‘ – Sechs Millionen Euro von der DFG

Marburg 6.11.2014 (wm/red) Der Marburger Biochemiker Professor Dr. Gerhard Schratt erforscht in einem neuen und bundesweiten Verbund mit FachkollegInnen, wie nicht-kodierende Ribonukleinsäuren auf die Entwicklung des Nervensystems einwirken. Schratt koordiniert das Schwerpunktprogramm ‚SPP‘ 1738 der …

Die UNO und das Völkerrecht in der Ringvorlesung

Marburg 6.11.2014 (pm/red) Ob in Ruanda, dem Irak oder in Syrien, in vielen Staaten sind im Zuge kriegerischer Auseinandersetzungen mit religiösen, ethnographischen oder anderen Hintergründen Minderheiten massiv bedroht. Dies wirft Fragen in völkerrechtlicher Hinsicht aus. …

Hintergrund: Masterstudiengang Friedens- und Konfliktforschung an der Philipps-Universität Hintergrund: Masterstudiengang Friedens- und Konfliktforschung an der Philipps-Universität

Marburg 4.11.2014 (pm/red) Das Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität hat gerade mit einer Veranstaltungsreihe das zehnjährige Jubiläum ihres Masterstudiengangs hervorgehoben. Der Masterstudiengang Friedens- und Konfliktforschung wurde 2004 eingerichtet und von der Deutschen Stiftung Friedensforschung gefördert. …

Vortrag und Diskussion: Westliche Kämpfer/innen für den ‚Islamischen Staat‘

Marburg 4.11.2014 (pm/red) In Nachrichtensendungen wird von einer wachsenden Zahl, viele Hundert, von Kämpfer/innen aus westlichen Ländern berichtet, die beispielsweise über die Türkei nach Syrien ziehen, um dort in den Reihen der ‚IS‘, des sogenannten ‚Islamischen …

Orange Invasion im Botanischen Garten Marburg – Vom Herbstfest und dem großen Kürbisschnitzen Orange Invasion im Botanischen Garten Marburg – Vom Herbstfest und dem großen Kürbisschnitzen

Marburg 29.10. 2014 (yb) Im Botanischen Garten auf den Lahnbergen gibt es nun einmal in besonderer Weise erlebbar einen biologischen Jahreslauf. Wer Herbst(laub) in Marburg in Ruhe und einmaliger Vielfalt erleben will, dem sei das …

Ringvorlesung zur Geschlechtergerechtigkeit in globaler Betrachtung

Marburg 29.10. (pm/red) Am Montag, 3. November, wird Prof. Annette Henninger von der Philipps-Universität zum Thema ‚Globale Herausforderungen für Geschlechtergerechtigkeit‘ im Rahmen der Ringvorlesung referieren. Der Vortrag fragt aus politikwissenschaftlicher Perspektive danach, welche Chancen aktuelle …

‚Zentrumstage‘ der Konfliktforscher über ‚Autorität(en) im Konflikt‘

Marburg 27.10.2014 (pm/red) Zum sechsten Mal veranstaltet das Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität in diesem Herbst ‚Zentrumstage‘. Vom 29. bis 31. Oktober werden sich WissenschaftlerInnen zum Thema ‚Autorität(en) im Konflikt‘ austauschen und einer interessierten Öffentlichkeit …

Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrum soll im Herbst 2015 erste Patienten bestrahlen Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrum soll im Herbst 2015 erste Patienten bestrahlen

Marburg 24.10.2014 (pm/red) Nach Unterzeichnung der Verträge am 22. September 2014, die den Betrieb des Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrums durch das Universitätsklinikum Heidelberg sicherstellen, wurde jetzt in einer Pressekonferenz informiert, dass im Herbst 2015 die ersten Patienten …

Jubiläumsfeier des Masterstudiengangs Friedens- und Konfliktforschung

Marburg 21.10.2014 (pm/red) Vor zehn Jahren begann der erste Studierenden-Jahrgang, in Marburg den Masterstudiengang Friedens- und Konfliktforschung zu studieren. Das Zentrum für Konfliktforschung wird dies mit einer Jubiläumsfeier würdigen.  Am 1. November 2014 findet von …

AStA Marburg kritisiert Hessische Hochschulfinanzierung – Ein Tropfen auf den heißen Stein

Marburg 20.10.2014 (pm/red) Zur Lage an den hessischen  Universitäten angesichts neuer Rekordzahlen Studierender meldet sich der AStA Marburg zu Wort. Nachdem die hessischen Universitäten jahrelang in einen Wachstumswettbewerb gedrängt wurden, habe dies zu desolaten Zuständen …

Ringvorlesung ‚Inklusion und Exklusion an deutschen Schulen‘ Ringvorlesung ‚Inklusion und Exklusion an deutschen Schulen‘

Marburg 20.10.2014 (pm/red) Inklusion ist eines der prominenten Themen der derzeitigen Diskussion um Chancengerechtigkeit und die Ausgestaltung des deutschen Bildungssystems. Im Kern soll Inklusion bedeutenj, dass Regelschulen alle Kinder, unabhängig von ihren psychischen, intellektuellen, sozialen, …

Universitätssammlungen als Wissensspeicher – Studium Generale im Wintersemester 2014/15 zum Thema ‚Sammeln schafft Wissen‘ Universitätssammlungen als Wissensspeicher – Studium Generale im Wintersemester 2014/15  zum Thema ‚Sammeln schafft Wissen‘

Marburg 16.10.2014 (pm/red) Unter dem Motto ‚Sammeln schafft Wissen‘ findet im Wintersemester 2014/15 das Studium Generale der Philipps-Universität Marburg statt und bietet eine Folge von vierzehn öffentlichen Vorlesungen ab Mittwoch, den 22. Oktober: jeweils 20.15 …

Wohnungssuche als erste Hürde des Studienbeginns Wohnungssuche als erste Hürde des Studienbeginns

Marburg 15.10.2014 (pm/red) Mit dem diesjährigen Start in das Wintersemester ist erneute die Meldung verbunden, dass es an der Philipps-Universität eine neue Rekordzahl der eingeschriebenen Studierenden gibt. Es sind inzwischen mehr als 26.000 Studierende in …

Contact Us