Artikel in Philipps-Universität
08.07.2024 (wm/red) Marburger Forscher um Julian Malchow und Prof. Dr. Christian Helker vom Fachbereich Biologie der Philipps-Universität haben einen neuen Signalweg entdeckt, mit dessen Hilfe Nervenzellen im zentralen Nervensystem mit Blutgefäßen kommunizieren. Diese Kommunikation ist …
18.06.2024 (pm/red) „Internationale Literaturen und Buchmärkte“ sind das Themenfeld des praxisorientierten Masters, den Goethe-Universität Frankfurt und Philipps-Universität Marburg zum Wintersemester 2024/25 erstmals anbieten. Dritter Partner ist die Frankfurter Buchmesse als Besonderheit, die mit ihren international …
12.06.2024 (pm/red) Für alle, die sich für ein Studium in Marburg interessieren, bietet die Philipps-Universität ein zweitägiges Beratungs- und Informationsprogramm. Unter dem Titel „Studium in Sicht“ gibt es am 20. und 21. Juni 2024 online …
08.06.2024 (pm/red) Die Philipps-Universität Marburg bietet im Wintersemester 2024/25 mehr als 200 Studiengänge und -fächer an. Am Montag, 3. Juni, öffnet das Bewerbungsportal. An der Uni Marburg gibt es mithin ein breites Fächerspektrum, dazu eine …
05.06.2024 (pm/red) Es klingt paradox: Das Halbleitermaterial Perowskit ist zu besonders hellem Leuchten fähig, obwohl sein Grundzustand auf dunklen Exzitonen beruht. Warum das so ist, hat ein europäisches Forschungsteam unter Marburger Leitung beleuchtet, indem sie …
04.06.2024 (wm/red) Forschungsteam liefert Behandlungsansatz bei langanhaltenden Beschwerden nach Coronavirusinfektion sowie bei Impfnachwirkungen
Lipoprotein hoher Dichte (High Density Lipoprotein, HDL) – das so genannte „gute Cholesterin“ – bietet einen Angriffspunkt für eine Behandlung des Post-COVID-19-Syndroms: Wie …
25.05.2024 (pm/red) Offenheit und Respekt gegenüber allen Menschen an der Universität und in der Stadt Marburg gilt als Leitbild der Philipps-Universität Marburg. Und diesem Anspruch widmen sich gleich zwei Veranstaltungen an zentralen kulturellen Orten der …
24.05.2024 (pm/red) Eine Veranstaltungsreihe der Philipps-Universität Marburg in Kooperation mit der Stadt Marburg setzt sich im Sommersemester mit Diskursmustern und -strategien des Rechtspopulismus und der radikalen Rechten auseinander und widmet sich dabei ebenso Fragen nach …
13.05.2024 (pm/red) Höchststand: Das hessische Beratungsnetzwerk für Demokratie und gegen Rechtsextremismus registrierte 2023 eine Rekordzahl bei seinen Beratungsfällen. Mehr als 300 Anfragen wurden dokumentiert, und die bis dato festgestellten Zahlen in diesem Jahr zeigen bereits, …
03.05.2024 (pm/red) Auch in diesem Jahr gehört die Philipps-Universität Marburg in vielen Umfrage- Kategorien wieder zur Spitzengruppe deutscher Hochschulen: Im Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), das heute im ZEIT Studienführer 2024/2025 und auch online …
22.04.2024 (pm/red) Im Fokus der Vortragsreihe „Konflikte in Gegenwart und Zukunft“ im Sommersemester steht das Thema „Freiheit“ des Wissenschaftsjahrs 2024. Es werden Meinungs- und wissenschaftliche Freiheit, historische Perspektiven auf Freiheit sowie deren Einschränkungen durch Gewalt, …
20.04.2024 (pm/red) Die Aufräumarbeiten der teilweise eingestürzten Hörsaaldecke des Landgrafenhauses wurden Mitte Februar abgeschlossen. Ergebnisse zur Einsturzursache liegen wegen noch laufender Materialprüfungen der Tragekonstruktion noch nicht vor, wird von der Univerwaltung mitgeteilt.
18.04,2024 (pm/red) Die Philipps-Universität und Stadt Marburg veranstalten anlässlich des 100. Geburtstags des Marburger Bürgers und Juristen Heinz Düx ein Symposium zu Ehren seines Lebens und Wirkens am Freitag, 26. April, von 14 bis 19 …
13.04.2024 (pm/red.) Die Ringvorlesung „Politics of Gender“ startet am 18. April an der Philipps-Universität Marburg. Welche Konzeptionen von Geschlecht werden in der schulischen historisch-politischen Bildung verhandelt und in welchem Zusammenhang stehen diese mit den Politikverständnissen …
12.04.2024 (pm/red) Im Wettbewerb um die renommierte Forschungsförderung des Europäischen Forschungsrats (ERC) waren zwei Wissenschaftler der Philipps-Universität Marburg erfolgreich: Der Indologe Prof. Dr. Jürgen Hanneder und der Mikrobiologe Prof. Dr. Tobias Erb haben je einen …
07.04.2024 (pm/red) Marburg auf einer Welle mit London, Kyoto, San Diego: Die Philipps-Universität beherbergt in der Woche vom 8. bis 12. April die internationale Konferenz „OTST 2024“, das Welttreffen zur optischen und optoelektronischen Erzeugung und …
06.04.2024 (pm/red) Während der vergangenen Wochen wurden die Errungenschaften der Frauenbewegungen gefeiert. Zugleich gab es Forderungen nach weiteren Veränderungen, damit Frauen ihr Leben wirklich gleichberechtigt und selbstbestimmt gestalten können.
Die feministischen Forderungen lösen in einigen Teilen …
30.03.2024 (pm/red) Im Botanischen Garten auf den Lahnbergen wird die lange geplante Sanierung der Gewächshausanlage umgesetzt. Im ersten Bauabschnitt wurden ab November 2023 vier Orchideen-Sammlungshäuser abgebaut, wird von der Uni Marburg mitgteilt.
29.03.2024 (pm/red) Vom 8. bis 12. April sind aktive Fachschaften und Teamer der Philipps-Universität als Unterstützer beteiligt neuen Studierenden Orientierung und Ortskenntnisse in der Stadt und Uni Marburg zu vermitteln. Wie Stundenpläne erstellt werden und …
23.03.2024 (pm/red) Am 17. April beginnt als Vortragsreihe in der Universitätsbibliothek das Studium Generale im Sommersemester 2024. Mit der Leitfrage „Wie wollen wir leben?“ lädt die öffentliche Vortragsreihe der Philipps-Universität zum Dialog von Wissenschaft und …
11.03.2024 (pm/red.) Der rund 100 Meter hohe und weithin sichtbare Schornstein des Fernheizwerks auf den Lahnbergen ist schon länger als zehn Jahre außer Betrieb, die Philipps-Universität Marburg kümmert sich aber um den Erhalt des denkmalgeschützten …
03.03.2024 (pm/red) Neuartige Solarzellen auf Basis von Perowskiten ermöglichen den weltweiten Ausbau der Photovoltaik, sofern zugunsten einer industriellen Produktion einige der bislang eingesetzten Materialien durch Alternativen ersetzt werden. Eine deutsch-schwedische Forschungsgruppe unter Marburger Leitung hat …
03.03.2024 (pm/red) Das Institut für Musikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg veranstaltet vom 7. bis 9. März 2024 eine interdisziplinäre Tagung unter dem Titel „Lieder, die Geschichte schreiben“. Auf dem Programm stehen Themen aus der Musik-, Geschichts- …
18.02.2014 (pm/red) Der Senat der Philipps-Universität Marburg hat im März 2022 folgenden Beschluss gefasst:
17.02.2024 (pm/red) Seit 1996 gibt es einen Austausch zwischen der Marburger Philipps-Universität und der japanischen Partneruniversität Tenri. 36 Sportstudenten und Hinao Nagao, Präsident der Universität Tenri sind in Marburg zu Gast. Dort wurden sie von …
25.01.2024 (pm/red) Ein Großteil der Aufräumarbeiten im Landgrafenhaus der Philipps-Universität ist abgeschlossen. Aktuell entfernen Industriekletterer noch Schutt, der in mehreren Metern Höhe hängt und bisher nicht erreichbar war. Außerdem nehmen sie die metallenen Zugstäbe des …
28.12.2023 (pm) Am 7. Dezember 2023 beging das Internationale Forschungs- und Dokumentationszentrum Kriegsverbrecherprozesse (ICWC) sein 20-jähriges Bestehen. Zu diesem besonderen Anlass veranstaltete das Zentrum, das seit 2003 zur Philipps-Universität Marburg gehört, ein Symposium zur Frage …
28.12.2023 (pm/ Ein Lehrprojekt an der Philipps-Universität Marburg eröffnet neue Zugänge zu den hochwertigen Zeichnungen und Druckgraphiken aus der Sammlung des Kunstmuseums. Dabei lernen die Studierenden an empfindlichen Originalen auf Papier die Besonderheiten von Entstehung, …