Artikel in Philipps-Universität
140617 Am 17. Juni wird um 20 Uhr eine studentische Vollversammlung zum Thema Bildungsstreik 2014 stattfinden. Der Bildungsstreik 2014 ist eine Reaktion auf die seit vielen Jahren chronisch unterfinanzierten Hochschulen sowie die anhaltenden Kürzungen, die …
140613 (red) Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat, wie berichtet, die Bewerbung von Marburg und Tübingen für Aufnahme als UNESCO- Welterbe nicht angenommen. Von den 31 Bewerbungen aus den Bundesländern wurden neun, darunter aus Hessen die Mathildenhöhe …
Vom 19. bis 21. Juni 2014 findet in der Aula der Alten Universität die internationale Tagung ‚Religiöse Grenzgänge und Geschlecht‘ statt. Zur Eröffnung am Donnerstag, den 19. Juni – 19.30 bis 21.30 Uhr, gibt es …
140611 (red) Ein Wohnheim mit 49 Wohneinheiten und ein Begegnungszentrum für kulturelle Veranstaltungen mit eigener Küche und Bühne wurde am 21. Mai vom Studentenwerk Marburg eingeweiht. Die neuen Baulichkeiten am Hauptzugang zum Studentendorf können als …
140527 Mit der Einladung zum „Fest für die ganze Universität und ihre Freunde“ lädt die Philipps-Universität am kommenden Samstag, 31. Mai, erstmals nach mehrjähriger Pause wieder zum Sommerfest. Von 14 bis 24 Uhr will die …
140527 Am Montag, 2. Juni, werden Johannes Maaser M.A. und Prof. Dr. Ulrich Wagner aus Marburg zum Thema ‚EinSicht – Marburg gegen Gewalt: Einblicke in eine Kooperation zwischen Universität und Kommune‘ im Rahmen der Ringvorlesung …
140514 Wenige Wochen vor den Präsidentschaftswahlen am 25. Mai 2014 ist die politische Lage in der Ukraine ebenso angespannt wie unübersichtlich. Dem Anschluss der Krim an Russland folgten Aktionen separatistischer Kräfte und Milizen in der …
30.4.2014 (yb) Die Bilanzpressekonferenz der Rhön Klinikum AG hat heute in Frankfurt stattgefunden. In diesem Rahmen sollte angeblich Verbindliches und Endgültiges zum Betrieb der Partikeltherapieanlage in Marburg verkündet werden. Wer dies glaubte, und es gab …
Marburg 140430 (yb) Mit dem heutigen Tag läuft die bereits verlängerte Nachfrist aus, die das Land Hessen der Rhön Klinikum AG eingeräumt hatte, um die Partikeltherapieanlage am Uniklinikum Marburg in Betrieb zu nehmen. Andernfalls werde …
140422 Jedes Jahr verlassen tausende qualifizierte Absolventen die drei mittelhessischen Hochschulen. Doch laut einer aktuellen Studie der Philipps-Universität Marburg im Auftrag der Regionalmanagement Mittelhessen GmbH (RMG) nutzt die regionale Wirtschaft diesen Standortvorteil zu selten: Über …
140416 Viele berufsorientierende Angebote für Studierende, angehende Absolventen und Akademiker bietet das Sommersemesterprogramm 2014 der Arbeitsagentur. Die Agentur unterstützt die Karriereplanung mit Vermittlungs-, Beratungs- und Veranstaltungsangeboten. Herausgeber des Sommersemesterprogramms „Studium und Beruf“ sind die Philipps-Universität Marburg, ZAS-Zentrale …
140415 Bei seiner Frühjahrssitzung in Darmstadt hat der Wissenschaftsrat den Antrag für den Forschungsbau des LOEWE-Zentrums für Synthetische Mikrobiologie (SYNMIKRO) als Vorhaben von überregionaler Bedeutung zur gemeinsamen Bund-Länder-Förderung empfohlen. Damit erhält die Philipps-Universität Marburg nach …
140411 (red) Den beiden derzeitigen Großbaustellen von Stadthalle und Ernst von Hülsen-Haus auf der östlichen Seite der Biegenstraße gegenüber finden sich zwei herausragende Bauwerke der Philipps-Universität. Das Verwaltungsgebäude der Universität und das Hörsaalgebäude manifestieren den …
140408 Das Studium Generale trägt in diesem Sommersemester den Titel „Weltliteraturen“. Organisiert von Amerikanistikprofessorin Dr. Carmen Birkle und Iranistikprofessor Dr. Christoph Werner, bietet die Vorlesungsreihe einen Einblick in die Vielfalt der Disziplinen und Kulturen, die …
140401 Mit der Unterzeichnung der ‚Marburger Erklärung gegen Gewalt’ am 31.März 2014 im Historischen Rathaussaal soll ein öffentlich sichtbares Zeichen gesetzt werden, dass sich Marburger Bürgerinnen und Bürger, kommunale Institutionen, freie Träger, Vereine und Firmen …
140331 Zum Sommersemester 2014 öffnet die Philipps-Universität wieder ihre Tore für Bürgerinnen und Bürger, die als Gasthörerinnen und Gasthörer nach Neigung und Interesse Lehrveranstaltungen besuchen möchten. Das Angebot für Gaststudierende wird durch die Kooperation mit …
140317 (yb) Lange Zeit war der Alte Botanische Garten in Marburg inmitten der Innenstadt so etwas wie ein ruhiger Stadtpark. Doch mit der Beschaulichkeit ist es vorbei. Gleich von zwei Seiten gerät der drittälteste Garten …
140310 (yb) Aus der gerade als Buch vorgelegten ->Denkmaltopographie Stadt Marburg II und den darin vorgestellten vielen Hundert Denkmalbauten in Kernstadt Marburg und ihren Stadtteilen präsentiert die Redaktion von das Marburger. wichtige Bauwerke im Rang …
140306 (yb) In der kürzlich als Buch erschienen ->Denkmaltopographie Stadt Marburg II finden sich viele Hundert Denkmalbauten in der Kernstadt und den Stadtteilen aufgelistet und in Text und Foto, teilweise mit Karten und Schnittdarstellungen, vorgestellt. …
140303 Die vom Land Hessen zum 28. Februar 2014 gesetzte Verlängerungsfrist für die Inbetriebnahme des Partikeltherapiezentrums am Uniklinikum in Marburg ist verstrichen, ohne dass die Inbetriebnahme erfolgt ist. Nach der diesbezüglichen „Gemeinsamen Vereinbarung über die …
140228 Nach einem Gespräch zwischen der Universitätsleitung und einigen Aktivisten, die im Juli 2013 die leerstehende Augenklinik für einige Tage besetzt hatten, erklärte die Universitätsleitung die Anzeigen ohne Bedingungen zurückzuziehen. In dem Gespräch wurden zuvor …
140227 (yb) Für das Jahr 2014 stell gemäß der Regelungen des Hochschulpakts 2020 das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst den Hochschulen 215 Millionen Euro aus Bundes- und Landesmitteln zur Verfügung. Mit diesen Mitteln soll …
140226 Am Donnerstag, den 27. Februar 2014 beginnen am Pilgrimstein in Marburg die Gründungsarbeiten auf dem Baufeld des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas (DSA). Es handelt sich hierbei um Bohrpfahlgründungen, die bis in eine Tiefe von 18 …
140220 Studierende des „Trial-Monitoring-Programme“ verfolgten das Verfahren gegen einen früheren ruandischen Bürgermeister. Seit Beginn des Verfahrens gegen den Ruander Onesphore R. am 18.01.2011 dokumentierten die Marburger Prozessbeobachter jeden der insgesamt 120 Verhandlungstage am Oberlandesgericht (OLG) …
140219 Der Freitagsvortrag des Instituts für Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin am Freitag, 21. Februar bringt das Thema „ADHS in der Lebensspanne“. Fünf bis zehn Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind an ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) erkrankt. …
140214 Am 12. Februar waren die hochschulpolitischen SprecherInnen der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und CDU zum Thema „Zukunft und Perspektiven der Hochschulpolitik und Hochschulfinanzierung in Hessen“ in die Fachbereichsratssitzung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie eingeladen. …
140211 Am Morgen des 10. Februar 2014 verstarb in Marburg der Politikwissenschaftler Reinhard Kühnl.
1936 in Schönwerth (Tschechoslowakei) geboren, studierte Kühnl in Marburg und Wien Geschichte, Soziologie, Politikwissenschaft und Germanistik. Er wurde ein Schüler Wolfgang Abendroths. …
140211 Zum 14. Mal hat am vergangenen Wochenende die Marburger „Ökumenegespräch“ stattgefunden Damit wirdseit 1987 im zweijährigen Turnus an das Marburger Religionsgespräch anno 1529 erinnert. In diesem Jahr lautete das Thema: „Das Haus Europa – …