Artikel in Philipps-Universität

30.06.2023 (pm/red) Zum Abschluss des Semesters lädt die Philipps-Universität Marburg ein zum großen Sommerfest am Freitag, 14. Juli, von 14 bis 22 Uhr. Zum Unterhaltungsprogramm mit Mitmachstationen und Infoständen wird der Garten zum Schauplatz der …

27.06.2023 (pm/red) Philipps-Universität, Stadt Marburg, Land Hessen und Landkreis konstituieren Gremien für die Marburg als „Landgrafenschloss der Zukunft“. Damit erweist sich das Lobbying der rührigen Initiative „Die Marburg kann mehr“ als erfolgreiche Initiale – die …

26.06.2023 (pm/red) Das neue Seminargebäude der Philipps-Universität am Pilgrimstein wurde offiziell eröffnet. Bis zu 620 Studierende gleichzeitig können dort in acht Seminarräumen Lehrveranstaltungen besuchen. Es geht zum Wintersemester in Betrieb und ist nach dem Neubau …

16.06.2023 (pm/red) Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg hat hat Werke von unklarer Herkunft im Bestand. Dazu zählen Gemälde von Alexej von Jawlensky, Paul Klee, Lovis Corinth, Gustave Courbet und Carl Spitzweg. …

09.06.2023 (wm/red) Aus der grundlegenden Frage „Was wird aus dem Menschen?“, die angesichts der rasanten technologischen Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz immer drängender wird, leitet Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs sein Plädoyer für einen …

05.06.2023 (pm/red) Die Philipps-Universität Marburg bietet im Wintersemester 2023/24 mehr als 200 Studiengänge und Fächer an und öffnet am 5. Juni das Bewerbungsportal. Von Wirtschaft und Recht über Naturwissenschaften und Mathematik, Kunst, Philosophie und Geschichte, …

31.05.2023 (pm/red) Wer sich für ein Studium interessiert und noch Hilfe bei der Entscheidungsfindung benötigt, findet mit„Studium in Sicht“ an der Philipps-Universität Marburg wichtige Informationen.

26.05.2023 (pm/red) Beim Aktionstag „Erste/r sein“ für alle, die als erste aus ihrer Familie studieren, haben die Philipps-Universität und die Initiative ArbeiterKind.de einen Kooperationsvertrag geschlossen. Ziel der Kooperation ist es, Studierende der ersten Generation erfolgreich …

11.05.2023 (pm/red) Im Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) bewerten Studierende die Bedingungen für die Philipps-Universität Marburg positiv. Die Marburger Uni gehört demnach zur Spitzengruppe der Hochschulen mit den besten Studienbedingungen in Deutschland, wird von …

06.05.2023 (pm/red) Die Philipps-Universität Marburg ehrt die Rechtshistorikerin Prof. Dr. Susanne Lepsius mit dem Brüder Grimm-Preis 2022 und würdigt damit ihre hervorragenden Leistungen auf den Forschungsgebieten der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Die Verleihung des …

24.04.2023 (pm/red) Die Philipps-Universität Marburg ehrt Susanne Lepsius mit dem Brüder Grimm-Preis 2022. Die Juristin und Rechtshistorikerin erhält die Auszeichnung für ihre hervorragenden Leistungen auf den Forschungsgebieten der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Ihre interdisziplinäre …

20.04.2023 (pm,/red) Für eine erfolgreiche wissenschaftliche und wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Partnern aus China und eine Kooperation auf Augenhöhe sind profundes Wissen und spezifische Kompetenzen nötig. Das Projekt ChinakomMitt hat das Ziel, die in (Mittel-)Hessen vorhandenen …

12.04.2023 (wm/red) Im vergangenen Jahr überstieg die weltweit installierte elektrische Leistung via Photovoltaik (PV) den magischen Wert von einem Terawatt (TW). „Das entspricht ungefähr eintausend Atomkraftwerken“, erläutert der Marburger Physiker Prof. Dr. Jan Christoph Goldschmidt. …

11.04.2023 (pm/red) Die NABU-Gruppe Marburg wendet sich mit dieser Petition an den Hessischen Landtag, um Schaden von dem unter Denkmalschutz stehenden Alten Botanischen Garten in Marburg abzuwenden. Dazu hatte hatte der NABU-Marburg e.V. bereits eine …

27.03.2023 (wm/red) Der schädliche Einfluss des Klimawandels auf die europäischen Wälder ist seit der Dürre 2018 weithin sichtbar. Unklar ist, welche Anpassungspotenziale die heimischen Wälder angesichts der drastischen und rasanten Umweltveränderungen haben. Eine internationale und …

25.03.2023 (pm/red) Wissenschaft für alle will das Studium Generale an der Philipps-Universität vermitteln. Im Sommersemester 2023 steht das Anthropozän im Mittelpunkt der öffentlichen Vortragsreihe.

17.03.2023 (pm/red) Auf dem Campus Lahnberge der Philipps-Universität wurde mit einem riesigen Mobilkran mit 700 Tonnen Traglast eine neue Schaltanlage für die Stromversorgung des Fachbereichs Biologie gehoben. Die Schaltanlage mit etwa 40 Tonnen Gewicht musste …

16.03.2023 (pm/red) Die Entscheidung für ein Studium beginnt für viele Schüler/innen nicht erst mit dem Abitur, denn während der Schulzeit werden bereits wichtige Weichen gestellt. Bei der Studienorientierung in der Oberstufe geht die Marburger Elisabethschule …

10.03.2023 (pm/red) Unter dem Titel „Mineralogie am Samstagmorgen – von edlen Steinen und Farben“ referiert der Leiter des Mineralogischen Museums der Philipps-Universität, Dr. Sebastian Müller, am Samstag, 18. März 11 – 12 Uhr, Hörsaal 201, …

17.02.2023 (wm/red) Die Masse digitaler Daten steigt enorm, doch die gängigen Speichermedien überdauern nur verhältnismäßig kurz, in der Regel nur wenige Jahre. „Die hohe Informationskapazität und lange Lebenserwartung der DNA, verbunden mit sinkenden Kosten für …

07.02.2023 (pm/red) Über den Völkerrechtler Walther Schücking in Marburg 1902 – 1921 referiert Harald Maier-Metz und präsentiert zugleich sein Buch „Frieden durch Recht – Recht ohne Frieden. Der Pazifist und Völkerrechtler Walther Schücking in Marburg …

06.02.2023 (pm/red) Studierende mit Sehbeeinträchtigung sind vor viele Herausforderungen gestellt. Das Studium von MINT-Studiengängen ist aufgrund der mathematischen Anteile eine große Herausforderung. Bisher sind Studierende oftmals auf sich allein gestellt. Formeln, Diagramme und grafische Inhalte …

0602.2023 (pm/red) Bundesdeutsche Nachkriegskarrieren von Akteuren und Tätern der NS-Zeit beschäftigen nach wie vor die historische Forschung. In seinem Buch „Bordeaux und die Aquitaine im Zweiten Weltkrieg“ schildert Gerhard Bökel die weitere Karriere des Juristen Erich …

30.01.2023 (pm/red) Bereits zum zwölften Mal vergibt die Philipps-Universität in diesem Studienjahr das Deutschlandstipendium an begabte und engagierte Studierende. Möglich machen das fördernde Vereine, Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen, die das Stipendium jeweils zur Hälfte finanzieren. …

26.01.2023 (pm/red) Der amerikanische Bestseller-Autor Robert Whitaker spricht an der Philipps-Universität über „Psychiatry Under the Influence: Institutional Corruption, Social Injury and Prescriptions for Reform“. Der Vortrag findet statt am Donnerstag, 9. Februar – 18 Uhr …

24.01.2023 (pm/red) Der Klimawandel nimmt weiter Fahrt auf und der Weltklimarat (IPCC) fordert eine globale Nachhaltigkeitsrevolution. Zu Chancen und Risiken einer sozial-ökologischen Transformation unserer Gesellschaften, um sich mit aller Macht diesen Krisen entgegen zu stellen, …

18.01.2023 (pm/red) In den Gewächshäusern des Botanischen Gartens auf den Lahnbergen ist am 21. Januar wieder eine Tropennacht angesagt. Zugleich beginnt am Nachmittag die Ausstellung „Steingarten – Mineralogie trifft Botanik“ mit einer Auswahl an …

05.01.2023 (wm/red) Vor dem Hintergrund des eskalierenden Ukraine-Krieges und der damit zerstörten europäischen Friedensordnung wird von der Philipps-Unversität die erfolgreiche Einwerbung von Fördergeldern für ein Projekt historischer Friedensforschung mitgeteilt. Es fließt Geld zu Forschungen über …