Studium Generale zur Geschichte der Marburger Universität ab 30. April

16.04.20225 (pm/red) Im Sommersemester 2025 bringt das Studium Generale der Philipps-Universitä unter dem Titel „Universität – wozu?“ als Leitfrage eine Vortragsreihe als Zeitreise durch die Geschichte der Marburger Universität. In 2027 kann die Philipps-Universität ihr …

Lesen Sie den gesamten Beitrag »
Kultur

Hessische Geschichten

Kassel

Hessen Kassel Heritage

Kunst

Home » Archiv nach Kategorie

Artikel in Philipps-Universität

Neuer Ansatz sucht praxisnahe juristische Ausbildung Neuer Ansatz sucht praxisnahe juristische Ausbildung

Marburg 12.2.2011 (pm/red) Das Forschungs- und Dokumentationszentrum Kriegsverbrecherprozesse der Marburger Uni startet einen neuen Ansatz in der juristischen Ausbildung. Studentische Beobachter, sogenannte Monitors, verfolgen das am 18. Januar 2011 begonnene Hauptverfahren gegen den Ruander O.R. …

Hessen will Islamische Studien institutionalisieren Hessen will Islamische Studien institutionalisieren

Wiesbaden, Marburg 9.2.2011 (pm/red) Der Förderantrag der Goethe-Universität Frankfurt und der Justus-Liebig-Universität Gießen zur Einrichtung eines Zentrums für Islamische Studien und der Lehrerausbildung für bekenntnisorientierten islamischen Religionsunterricht beim Bundesministerium für Bildung und Forschung wird von …

Vom Uni-Präsidium und der studentischen Selbstverwaltung Vom Uni-Präsidium und der studentischen Selbstverwaltung

Marburg 8.2.2011 (pm/red) Der AStA Marburg zeigt sich empört über das „Verbot einer Veranstaltung des AStA-Referats für Homosexualität, Kultur und Wissenschaft“, wie in einer diesbezüglichen Presseinformation mitgeteilt wird. Bundestagsabgeordneter Volker Beck (Bündnis 90 / Die …

Musikwissenschaftler erhält Erich-Schulze-Preis Musikwissenschaftler erhält Erich-Schulze-Preis

Marburg 8.2.2011 (pm/red) Der promovierte Musikwissenschaftler Christian Lemmerich hat am 3. Februar den Erich-Schulze-Förderpreis erhalten. Ausgelobt hatte ihn die Erich-Schulze-Stiftung zur Förderung der Wissenschaften über den Schutz der Kunst und der Kulturschaffenden. Die Stiftung ist …

Biochemisch-Pharmakologisches Centrum Marburg eröffnet Biochemisch-Pharmakologisches Centrum Marburg eröffnet

Marburg 7.2.2011 (pm/red) In den vergangenen zwei Jahren sind in den Fachbereichen Medizin und Pharmazie insgesamt fünf Professoren mit biochemischen und pharmakologischen Forschungsschwerpunkten berufen worden. Da alle Berufenen im Forschungsgebäude in der Karl-von-Frisch-Straße 1 angesiedelt …

Nautische Archäologie an der Universität Marburg Nautische Archäologie an der Universität Marburg

Marburg 6.2.2011 (pm/red) Das Archäologische Seminar der Philipps-Universität bietet seit diesem Wintersemester ein neuartiges Studienangebot an. Einmalig in Deutschland wird „Nautische Archäologie“ gelehrt, die sich mit allen Aspekten der antiken und mittelalterlichen Seefahrt beschäftigt. Forschungsgegenstand …

Forschungsförderung im Lebensmittelrecht Forschungsförderung im Lebensmittelrecht

Marburg 6.2.2011 (wm/red) Das Lebensmittelrecht ist heute weit mehr als ein kleiner Teil es Nebenstrafrechts. Es ist wie kaum ein anderes Rechtsgebiet von EU-Vorschriften geprägt. Jeden von uns betrifft es tagtäglich, wie gerade im jüngsten …

Naturbilder von Kindern als Vor-Bilder Naturbilder von Kindern als Vor-Bilder

Marburg 6.2.2011 (pm/red) Im vorletzten Vortrag der Reihe Vielfalt des Lebens – Biodiversität im Alltag steht die Frage im Mittelpunkt, welches Bild sich Kinder von der Natur machen. Wird dabei die Naturvorstellung auf Bäume und …

Trip to Asia in Filmreihe Kamerapreis Trip to Asia in Filmreihe Kamerapreis

Marburg 4.2.2011 (pm/red) Berühmt, bejubelt, begnadet. Auf ihrer Asientournee erleben die Zuschauer die Berliner Philharmoniker aus nächster Nähe und ganz persönlich. Die Kamera lässt sie eintauchen in das bunte städtische Treiben Asiens und entzückt dabei …

Kunst kommt vor Baustelle Ernst-von-Hülsen-Haus Kunst kommt vor Baustelle Ernst-von-Hülsen-Haus

Marburg 2.2.2011 (yb) Im Sommer diesens Jahres werden umfangreiche Sanierungsarbeiten in dem vierflügeligen Ernst-von-Hülsen-Haus der Marburger Universität beginnen. Im Lauf von zwei Jahren sollen die Dachhaut erneuert werden, neue Fenster und eine Wärmemdämmung in Verbindung …

Einheimische Sammler zeigen Mineralien-Schatzstücke Einheimische Sammler zeigen Mineralien-Schatzstücke

Marburg 1.2.2011 (pm/red) Das Mineralogische Museum der Uni Marburg setzt seinen Ausstellungszyklus Mineralogische Schätze von Sammlern des heimischen Raumes fort. Diese seit dem Jahr 2004 laufende Aktion gibt einheimischen Mineraliensammlern Gelegenheit, ausgewählte Stücke einem breiten …

Bacchanal von Lovis Corinth in Prominentenführung Bacchanal von Lovis Corinth in Prominentenführung

Marburg, 31.1.2011 (pm/red) Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Marburger Prominente führen ihr Lieblingsbild ist es am Donnerstag, 10. Februar, an Prof. Harald Renz, Direktor der Abteilung für Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik vom Fachbereich Medizin der …

Vortrag über Interventionsforschung zu Afghanistan Vortrag über Interventionsforschung zu Afghanistan

Marburg 1.2.2011 (pm/red) Auf Einladung des Zentrums für Konfliktforschung (CCS) der Philipps-Universität wird Prof. Michael Daxner von der Universität Oldenburg einen Vortrag zu einem aktuellen und inzwischen viel diskutierten Thema halten. „Interventionsforschung und Afghanistan – …

Tropennacht im Botanischen Garten am 6. Februar Tropennacht im Botanischen Garten am 6. Februar

Marburg 29.1.2011 (pm/red) In diesem Jahr bietet der Freundeskreis des Botanischen Gartens am 
Sonntag, den 6. Februar, einen Abend in den Tropen. Die Marburger Tropen, das große Tropengewächshaus und die Schaugewächshäuser des Botanischen Gartens laden …

Filmreihe Kamerapreis: Der letzte König von Schottland Filmreihe Kamerapreis: Der letzte König von Schottland

Marburg 28.1.2011 (pm/red) Als dritten Film aus der Reihe mit Filmen, gedreht vom diesjährigen Preisträger des Marburger Kamerapreises, gibt es ein oscarprämiertes Werk zu sehen. Anthony Dod Mantle filmte 2006 das Portrait des Diktators Idi …

Der Marburger Universitätskarzer im Kunstverein Der Marburger Universitätskarzer im Kunstverein

Marburg 12.1.2011 (pm/red) Vom Unterhalt sind sie finanzielle Last, atmosphärisch sind ein Segen und nicht weg zu denken aus dem Stadtbild. Marburgs historische Universitätsbauten. Im Inneren von so manchem Gebäudes ist Einzigartiges erhalten. Der gotische …

Ins Indianerland mit der Grünen Schule Ins Indianerland mit der Grünen Schule

Marburg 23.1.2011 (pm/red) Nach den Winterferien geht es bei der Grünen Schule im Botanischen Garten auf den Lahnbergen mit Angeboten für Kinder weiter. In der Reihe Expeditionen für Naturforscher finden in diesem Jahr wieder jeden …

Von den Wegen japanischer Pilger Von den Wegen japanischer Pilger

Marburg 24.1.2011 (pm/red) Bereits seit letztem Jahr zeigt die Religionskundliche Sammlung die Sonderausstellung Pilgerfahrt visuell. Hängerollen in der religiösen Alltagspraxis Japans. Unter Leitung von Prof. Michael Pye, bis zu seiner Emeritierung 2004 Professor für Religionswissenschaft …

Philipps-Universität startete Hochschulpolitisches Forum Philipps-Universität startete Hochschulpolitisches Forum

Marburg 22.1.2011 (pm/red) Exzellente Lehre und die soziale Öffnung gegenüber bildungsfernen Schichten – dies seien die beiden großen Aufgaben für Universitäten, artikulierte Achim Meyer auf der Heyde beim ersten Hochschulpolitischen Forum der Philipps-Universität, das in …

Filmreihe Marburger Kamerapreis: Die Terroristen Filmreihe Marburger Kamerapreis: Die Terroristen

Marburg 22.1.2011 (yb) Im Vorfeld der Verleihung des Marburger Kamerapreises zeigen die Veranstalter wieder wichtige Filme des dissjährigen Kamerapreisträgers. Auf Anthony Dod Mantleist die Wahl der Jury für 2011 gefallen. Den von ihm abgedrehten Film …

Professor Kurt Dehnicke gestorben

Marburg 22.1.2011 (yb) Wie vom Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg informiert wurde, ist Prof. Kurt Dehnicke am 16. Januar gestorben. Der Emeritus gilt als Vater des Chemikums und hat lange als Hochschullehrer am Fachbereich Chemie …

Zweite Runde im Marburger Science Slam Zweite Runde im Marburger Science Slam

Marburg 21.1.2011 (pm/red) Als vom Hessischem Landestheater und der Marburger Uni veranstaltete Wissensshow geht am 28. Januar der Marburger Science Slam in die zweite Runde.  Mit dem Gründer des Mathematikums Gießen, Prof. …

Politik und Ökonomie in Zeiten der Krise Politik und Ökonomie in Zeiten der Krise

Marburg 18.1.2011 (pm/red) Am 21. und 22. Januar soll im Rahmen der vierten Marburger Arbeitsgespräche der Zusammenhang von Politik und Ökonomie in Zeiten der Krise erörtert werden. Auf Initiative der Forschungs- und Kooperationsstelle GendA wird …

Akademie der Wissenschaften Leopoldina lädt zum Vortrag ein Akademie der Wissenschaften Leopoldina lädt zum Vortrag ein

Marburg 19.1.2011 (pm/red) Die Marburger Universität ist Gastgeberin für das Präsidium der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Aus diesem Anlass wird zu einer öffentlichen Leopoldina-Lecture eingeladen. Nach der Begrüßung durch deren Präsidenten der Akademie, Prof. …

Neue Technik macht Durchleuchten einfacher Neue Technik macht Durchleuchten einfacher

Marburg 13.1.2011 (wm/red) Der Einsatz sogenannter Körperscanner etwa an Flughäfen ist in der öffentlichen Meinung umstritten. Hinter den Gerätschaften verbergen sich Techniken. Diese müssen zuvor erforscht und entwickelt werden. Das geschieht auch an der Marburger …

Angebot Hochschulerkundung für zukünftige Studierende Angebot Hochschulerkundung für zukünftige Studierende

Marburg 12.1.2011 (pm/red) Ende Januar werden Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 Gelegenheit haben, die Universität Marburg, Studiengänge und Informationen rund ums Studium kennenzulernen. Im Rahmen einer Hochschulerkundung am 26. und 27. Januar …

Impulse für die Lehrerbildung in Lern- und Forschungswerkstatt Impulse für die Lehrerbildung in Lern- und Forschungswerkstatt

Marburg 11.1.2011 (pm/red) Die Bildungsinitiative Kinder zum Olymp! der Kulturstiftung der Länder und die Lern- und Forschungswerkstatt des Instituts für Schulpädagogik der Philipps-Universität Marburg unterstützen Schulen auf dem Weg zur kulturellen Profilentwicklung. Ideenreiche Unterlagen, die …

Auf den Spuren von Herzrhythmusstörungen Auf den Spuren von Herzrhythmusstörungen

Marburg 11.1.2011 (wm/red) Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung. Allein in Deutschland sind eine Million Menschen davon betroffen. Sie leiden unter Herz-Kreislauf-Beschwerden und einem erheblich erhöhten Schlaganfallrisiko. Die Europäische Union fördert im siebten Rahmenprogramm ein internationales …

Contact Us