Artikel in Philipps-Universität
Hagen, Marburg 5.1.2011 (pm/red) Während gerade die letzten 12.000 Wehrpflichtigen in Deutschland ihrem Einberufungsbefehl Folge geleistet haben, gibt es in der Wissenschaft weitere Publikationen über das Engagement und Scheitern – je nach Lesart – der …
Marburg 5.1.2011 (pm/red) In Zusammenarbeit des Zentrums für Konfliktforschung und der Marburger Ortsgruppe von Amnesty International wird am 13. Januar eine Diskussionsveranstaltung zum Thema: „Taugt Cuba noch als sozialistisches Modell? Zu den aktuellen sozio-ökonomischen Veränderungen“ …
Marburg 4.1.2011 (yb) Eine Nachrichtensendung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens meldete gestern Abend unter Bezugnahme auf Zahlen der Agentur für Arbeit in Nürnberg, dass die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit über 40 Millionen Menschen noch niemals so …
Marburg 29.12.2010 (pm/red) Im Botanischen Garten beginnt die Veranstaltungsreihe des Neuen Jahres mit einem Vortrag über Exkursionen in Patagonien. Andreas Titze, wissenschaftlicher Leiter des Botanischen Gartens auf den Lahnbergen, zeigt in dem Bildervortrag die faszinierende …
Marburg 26.12.2010 (yb) Dass in Marburg im zuende gehenden Jahr 2010 ein Bauboom zu beobachten war und ist, findet sich in das-marburger.de ausführlich beschrieben und dokumentiert. Nun ist der Begriff Baubboom rein phänomenologisch. Er sagt …
Marburg 22.12.2010 (wm/red) Drehen, schütteln und beiseite rücken – eine ausgeklügelte Choreografie sorgt in lebenden Zellen dafür, dass Aminosäuren in der vorgesehenen Reihenfolge verknüpft werden, wenn Proteine synthetisiert werden. Marburger Pharmazeuten um Professor Roland Hartmann …
Marburg 21.12.2010 (pm/red) Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe des AStA-Referates für Antifaschismus und Antirassismus findet am 14. Januar eine Fahrt zur Gedenkstätte Breitenau statt. Im Konzentrationslager Breitenau bei Kassel waren in der Zeit von Juni 1933 …
Marburg 20.12.2010 (wm/red) Biologen und Chemiker aus Marburg und Bayreuth haben herausgefunden, wie es bei Hefe zur Flockenbildung kommt, die beim Bierbrauen wichtig ist – und wie diese sich verbessern lässt.
Hefezellen heften sich mittels bestimmter …
Marburg 21.12.2010 (pm/red) Die Grüne Schule des Botanischen Gartens bietet ab dem 26. Januar einen Kurs mit dem Titel „Figuren aus Pappmaché“ für Kinder ab 5 Jahre an.
Die Termine sind jeweils Mittwochs von 16:00 Uhr …
Marburg 20.12.2010 (pm/red) Mitarbeiter im Arbeitskreis Gesundheit des Studentenwerks Marburg in Zusammenarbeit mit der Krankenkasse AOK freuten sich über die Resonanz an zwei Informationstagen in der Mensa am Erlenring und der Mensa auf den Lahnbergen. …
Marburg 18.12.2010 (pm/red) An den Feiertagen, Weihnachten und Neu Jahr, ist das Freiland des Botanischen Gartens von 9.00 bis 16.00 Uhr für Besucher geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos.
Die Schaugewächshäuser öffnen am 1. Weihnachtsfeiertag von 11.00 …
Marburg 16.12.2010 (pm/red) Am 2. Dezember 2010 hat im Alten Senatssaal der Philipps-Universität der vierte „STIBET Doktoranden Best Practice Workshop“ stattgefunden, organisiert von der „MArburg University Research Academy“ (MARA). Unter dem Motto „Arriving – Being …
Marburg 16.12.2010 (pm/red) Die Deutsche Physikalische Gesellschaft hat auf ihrer Jahrestagung Professor Siegfried Großmann mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Die Physikalische Gesellschaft würdigt damit seine Verdienste als langjähriger Herausgeber der „Physikalischen Blätter“ und des „Physik …
Marburg 14.12.2010 (ßm/red) „Für den Ernstfall gut vorbereitet“ fühlt sich die Kunsthistorikerin Xenia Stolzenburg.
Sie hat als erste Marburgerin die zertifizierte Weiterbildung „Entwicklung und Management von Forschungsprojekten“ innerhalb abschloss.
Der Ernstfall besteht für sie darin, bei Forschungsförderinstitutionen …
Marburg 14.12.2010 (pm/red) In diesem Herbst starteten Nachwuchswissenschaftlerinnen der lebens-, natur- und technikwissenschaftlichen Fächer aus ganz Hessen in das zweijährige SciMento-Programm, das sie auf ihrem Weg in eine wissenschaftliche oder wissenschaftsnahe Laufbahn begleiten soll. Der …
Marburg 14.12.2010 (pm/red) Als ein „echtes Baukastensystem“ bezeichnet Professor Harald Lachnit, Vizepräsident für Studium und Lehre, die neue Version der Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen in Bachelor- und Masterstudiengängen an der Philipps-Universität. Hinter dem Wortungetüm verbirgt …
Marburg 10.12.2010 (pm/red) Die Marburger Uni kann in den kommenden Monaten gleich zwei Humboldt-Forschungspreisträger als Gäste beherbergen. Bei der letzten Auswahl der Alexander von Humboldt-Stiftung waren Nominierungen aus den Fachbereichen Physik und Chemie erfolgreich. Die …
Marburg 7.12.2010 (yb) Zur vornehmsten Pflicht eines Gastgebers gehört es Stühle für zahlreich erscheinende Gäste nachzustellen. Wenn denn als Gäste beinahe ausschließlich Frauen erscheinen, diese so zahlreich sind, dass mit Ach und Krach gerade so …
Marburg 7.12.2010 (pm/red) Der Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für hervorragende Studienleistungen und soziales Engagement ausländischer Studierender geht in diesem Jahr an den US-Amerikaner Jacob Bourgeois. Bourgeois ist seit dem Wintersemester 2009/2010 im englischsprachigen Masterstudiengang …
Marburg 7.12.2010 (pm/red) Zum zweiten Mal sind an der Marburger Uni Absolventen osteuropäischer Sprachdiplomschulen zu Gast, die gerade das Studienkolleg Mittelhessen besuchen, um sich auf ein späteres Studium in Deutschland vorzubereiten. Die Studierenden haben in …
Marburg 7.12.2010 (wm/red) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert für weitere 4 Jahre den Sonderforschungsbereich 593 „Mechanismen der zellulären Komparti-mentierung und deren krankheitsrelevante Veränderungen“ an der Marburger Uni. Er erhält bis zum Jahr 2014 eine Gesamtförderung in …
Marburg 7.12.2010 (pm/red Das neu gegründete Lehr-Lern-Kolloquium der Philipps-Universität ist vor kurzem mit einer Auftaktveranstaltung zum Thema „ILIAS – Mehr als Materialdownload und Forenkommunikation!“ gestartet. Die Didaktik-Designerin Katja Bett diskutierte mit den Teilnehmenden angeregt, wie …
Marburg 6.12.2010 (pm/red) Der Dekan des Marburger Fachbereichs Chemie, Professor Gernot Frenking, kann sich über eine reputierliche Auszeichnung freuen. Das in Israel ansässige „Lise Meitner-Minerva Center for Computational Quantum Chemistry“ hat ihm die „Lise-Meitner-Lectureship“ verliehen.
Frenking betreibt …
Marburg 3.12.2010 (pm/red) Mit dem Brüder Grimm-Preis will die Philipps-Universität hervorragende Leistungen auf den Forschungsgebieten der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm würdigen. In Betrachtung sind Sprach- und Literaturwissenschaften, Volkskunde, Rechtsgeschichte und Geschichtswissenschaft. In diesem Jahr …
Marburg 3.12.2010 (pm/red) Der Historische Saal des Marburger Rathauses war mit 70 Gästen gut gefüllt, als Oberbürgermeister Egon Vaupel Prof. Kurt Dehnicke mit dem Historischen Stadtsiegel der Universitätsstadt Marburg ehrte. „Sie haben sich mit der …
Marburg 3.12.2010 (pm/red) Einen ersten Preis im Fotowettbewerb „obs-Awards 2010“ hat Steffen Höntsch gewinnen mit seinem Foto im Rahmen der universitären Kommunikation gewonnen. Die Aufnahme von Steffen Höntsch trägt den Titel „Dächer von Marburg“ und …
Marburg 1.12.2010 (pm/red) Die Arbeitsgruppe Region und Politik der Forschungsgruppe Europäische Integration lädt ein zur Tagung am kommenden Wochenende ein. Deren Titel Ambivalenzen regionaler Identitäten und Kulturen. Globalisierungskritik, Wettbewerbsregionalismus und politische Handlungsoptionen offenbart, dass die …
Wissenschaftsforum Marburg diskutiert über die Konsequenzen von Exzellenzinitiative und wissenschaftlicher Elitenförderung in Hessen
Marburg 1.12.2010 (pm/red) Knapp 100 Zuhörerinnen und Zuhörer kamen im Hörsaalgebäude zusammen, um mit Prof. Michael Hartmann, Soziologe an der TU Darmstadt, über …