Artikel in Stadt Marburg
02.06.2022 (pm/red) Sehr viele Menschen in der Stadt Marburg feiern Pfingstsonntag, 5. Juni, von 11 bis 18 Uhr mit einer riesig langen Jubiläumstafel 800. Geburtstag auf der für KfZ-Verkehr gesperrten Stadtautobahn B3. Für diese Jubiläumsveranstaltung …
30.05.2022 (pm/red) Was verbinden Jüdinnen und Juden in Marburg persönlich mit ihrer Religion? Zum Stadtjubiläum „Marburg800“ hat die Stadt Marburg gemeinsam mit der Religionskundlichen Sammlung der Philipps-Universität die Ausstellung „Jüdisches Leben in Marburg: Erinnern schafft …
30.05.2022 (pm/red) Von der Stadtverwaltung wird mitgeteilt, dass es ab Samstag, 4. Juni, im Steinweg nach längerer Pause wieder einen Flohmarkt geben wird. Dieser soll jeweils am ersten Samstag im Monat stattfinden, in der Zeit …
25.05.2022 (pm/red) Die Hauptveranstaltung zum Stadtjubiläum 800 Jahre Marburg entsteht auf der Stadtautobahn in Marburg am Pfingstsonntag. Mitten auf der gesperrten ist ein buntes Programm an einer Geburtstagstafel von über 800 Festzeltgarnituren zu erleben, wo …
25.05.2022 (pm/red) Der Gründer und Ehrenvorsitzende der Jüdischen Gemeinde und Ehrenbürger der Stadt Marburg Amnon Orbach hat sich verdient gemacht um das jüdische Leben in Marburg, um den interreligiösen Dialog und um seine Mitmenschen. Dafür …
18.05.2022 (pm/red) Die Marburgerin Lucia Lange stellt in dem Oberstadt-Laden „VielRAUM“ in der Barfüßerstraße 48 Porträtbilder aus. Diese präsentieren zwölf Frauen Marburgs. Lange hat sie mit der Spachteltechnik mit Malmesser und Acrylfarben angefertigt. Mit „VielRAUM“ …
16.05.2022 (pm/red) Die Stadt Marburg will für Demokratie und Meinungsfreiheit eintreten. Weil in vielen Orten der Welt Künstler, Autoren und Journalisten aufgrund ihrer Arbeit verfolgt werden, habe der Magistrat entschieden „Stadt der Zuflucht“ zu werden …
Die Gemeinwohl-Ökonomie-Gruppe „Lahn-Eder“ startet am 6. Mai um 19 Uhr im TTZ ihre Veranstaltungsreihe „Gemeinwohl und Glück“ mit einem Vortrag von Prof. Dr. Mathias Binswanger zu den „Tretmühlen des Glücks“, wird mitgeteilt. Das gegenwärtige Wirtschaftssystem …
25.04.2022 (pm/red) Eine Geschichte – erzählt an drei Orten: Die Stadt Marburg erzählt „Stadtgeschichten 1222-2022“ mit einer Ausstellung im Rathaus, im Markt 23 und im Landgrafenschloss. Verknüpft werden acht Jahrhunderte Geschichte durch acht ausgewählte Objekte.
25.04.2022 (pm/red) Von Installation bis Kunstaktion: Bis Donnerstag, 19. Mai, sind am Rudolphsplatz zwei neue Kunstprojekte zu sehen. Studierende, Alumni und Lehrende des Instituts für Bildende Kunst der Philipps-Universität machen den Rudolphsplatz zu ihrem Atelier. …
18.04.2022 (yb) Als im März 2009 das Gebäude des Stadtarchivs Köln als Folge schwerer Fehler bei U-Bahn-Bau einstürzte, waren die Folgen dramatisch. Wesentliche Teile des „Gedächtnisses“ der Stadt in Gestalt sorgfältig archivierter historischer Unterlagen auf …
16.04.2022 (pm/red) Ausweislich des neuen Immobilienmarktberichs für Marburg bleibt die Nachfrage nach Wohnraum weiter hoch, bei steigenden Preisen. 669 Immobilien seien 2021 in Marburg ge- und verkauft worden, wird mitgeteilt, wofür 228 Millionen Euro von …
14.04.2022 (pm/red) Die Marburger Lokalzeitung „Oberhessische Presse“ behauptet in ihrer Berichterstattung und einem daraus resultierendem Rechtsstreit, die rechtsextreme Kleinstpartei „Der III. Weg“ sei „prägend“ für die Marburger Montagsspaziergänge. Das veranlasste Dr. Frank Michler (Bürgerliste Weiterdenken …
12.04.2022 (pm/red) Mit „KUNST.LABOR.STADT.PLATZ“ soll der Rudolphsplatz als das Scharnier zwischen Oberstadt, Weidenhausen sowie Unistraße und Gutenbergstraße lebendig werden: Am Rudolphsplatz sind bis in den Herbst hinein Kunstaktionen und Mitmachangebote zum Stadtjubiläum zu erleben, wird …
09.04.2022 (pm/red) Das Michelchen ist eine kleine sehenswerte Kapelle in der Nähe der Elisabethkirche. Ein von der Ketzerbachgesellschaft gespendetes Bronzemodell in der Ketzerbach macht Passanten auf die etwas versteckt liegende Kapelle aufmerksam – und ermöglicht …
05.04.2022 Gastbeitrag von Constanze Sieger Pünktlich zum Beginn des Marburger Jubiläumsjahres 2022 eröffnete das Staatsarchiv Marburg am 31. März 2022 seine Ausstellung über die Entwicklung der Stadt im 13. Jahrhundert – nach langer Zeit wieder …
04.04.2022 (pm/red) Zum 2. April 2022 wurde ein Großteil coronabedingter Auflagen in Deutschland von der Bundesregierung aufgehoben. Aufgehoben ist unter anderem auch die Pflicht zum Tragen von Schutzmasken und das Einhalten von Abständen in der …
03.04.2022 (pm/red) Was können wir im Kinder- und Jugendbereich gegen Rassismus und Diskriminierung tun? Wie könnte ein städtisch organisiertes Bündnis von Vermieter*innen und Wohnungsbaugesellschaften gegen Benachteiligung helfen? Mit diesen und anderen Fragen haben sich die …
29.03.2022 (pm/red) Marburger Studenten hatten vor 102 Jahren in Mechterstädt 15 Arbeiter erschossen. Ihnen zum Gedenken fand auch in diesem Jahr am 25. März auf dem Friedhof im nahegelegenen Thal in Thüringen eine Gedenkstunde statt. …
27.03.2022 (pm/red) Verbunden mit dem Stadtjubiläum Marburg800 sollen am Rudolphsplatz unten an der Unterführung ab April immer wieder Kunst- und Kreativaktionen stattfinden, informiert die Stadtverwaltung. Das Projekt „Kunst.Labor.Stadt.Platz“ des Fachdienst Kultur in Zusammenarbeit mit vielen …
26.03.2022 (pm/red) Zu sehen und hören sein werden bei der Jubiläumsgala bekannte Persönlichkeiten wie Jantje Friese, die in Marburg geborene Drehbuchautorin der Erfolgs-Netflixserie Dark, Theologin Margot Käßmann, die einst die Elisabethschule besuchte, Schauspielerin Nina Kronjäger, …
24.04.2022 (pm/red) Der Nationalsozialismus hat Millionen Menschen das Leben gekostet. 78 Sinti aus Marburg und Umgebung wurden Opfer des Regimes. Am 23. März 1943 wurden sie nach Auschwitz deportiert, viele von ihnen dort ermordet. Die …
15.03.2022 (pm7red) Im doppelten Sinne wird Vergangenes im Marburger Rathaus begehbar gemacht: Alte Holzstufen, die sich unter einer Verkleidung versteckt haben, werden bei einer Sanierung in Foyer und Treppenhaus wieder hervorgeholt. Zugleich kommt die Geschichte …
14.03.2022 (pm/red) Die Stadt Marburg nimmt zum Regionalplan Stellung und schlägt Änderungen vor, besonders für den Bereich der Gewerbegebiete, wird aus dem Rathaus mitgeteilt. Die Stadtverwaltung habe sich in den vergangenen Wochen intensiv mit dem …
05.03.2022 (pm/red) Im Regensburger Verlag Friedrich Pustet ist das Buch „Marburg. KleineStadtgeschichte“ jetzt in aktualisierter Auflage erschienen. Erhart Dettmering, langjähriger Leiter des Magistratpresseamts der Stadt Marburg und Autor mehrerer lokalhistorischer Bücher, rekapituliert darin kompakt und …
04.03.2022 (pm/red) Großer Bahnhof für die Digitalisierung: Sechs Städte in Hessen haben heute insgesamt 4,137 Mio. Euro als Förderung smarter Kommunen aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“ erhalten. In einer Runde mit gut 40 Teilnehmenden …
01.03.2021 (pm/red) Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Marburg hat einen Grundsatzbeschluss zum neuen Wohnquartier am Hasenkopf gefasst, berichtet die Stadtverwaltung. Es soll als Vorzeigequartier für ein zukunftsfähiges, klimagerechtes und sozial durchmischtes Wohnen mit alternativen Mobilitätsangeboten entwickelt …
27.02.2022 (pm/red) Rund 4000 Menschen haben sich am Samstag in Marburg zu einer Mahnwache des Friedens versammelt, wird von der Stadtverwaltung mitgeteilt. Wie in vielen anderen Städten in Deutschland, in Europa, in Russland selbst und …